Österreich in seinem Umfeld

Der Forschungsschwerpunkt stellt eine interdisziplinäre Plattform bereit zur Auseinandersetzung mit dem mitteleuropäischen Raum – seiner Konstitution, Gestaltung und Transformation durch dynastisches wie staatliches Handeln, politische Bewegungen, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Netzwerke. Der Begriff "Österreich" ist vieldeutig, gleichermaßen in seiner Denotation wie in seinen Konnotationen. Diese Vieldeutigkeit nutzen wir produktiv für unsere Projekte. Wir leisten damit einen Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung gesellschaftlicher und politischer Erinnerungsformen, die gerade in Zeiten weitreichender Transformationen eine wichtige Voraussetzung für eine differenzierte Wahrnehmung der Gegenwart ist.
Die bisherigen Aktivitäten des FSP konzentrierten sich auf die Erforschung der interregionalen und internationalen Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissen, auf Diskussionen zur Stadtentwicklung, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Gewalt- und Militärgeschichte, sowie zur Institutionen- und Kulturgeschichte von Staat, Verwaltung und Finanzen. Sie sind herzlich eingeladen, neue Themenschwerpunkte in die Arbeit des FSP einzubringen.
Der FSP versteht sich außerdem als eine Schnittstelle, an der die Österreich-Bezüge in Lehre und Öffentlichkeitsarbeit epochenübergreifend vernetzt werden. Die dabei maßgeblichen Instrumente reichen von der Koordination von Lehrveranstaltungen über die Zusammenarbeit mit Medienvertretern zur Kommunikation von Forschungsergebnissen via Printmedien und Rundfunk bis hin zum Einsatz von Social Media.
Derzeit beteiligen sich WissenschaftlerInnen aus neun Instituten an den verschiedenen Aktivitäten des Forschungsschwerpunktes. Enge Kooperationen bestehen mit dem FSP Historisch-Kulturwissenschaftliche Europawissenschaften, dem FSP Gemeinschaftskonzepte, Identitäten und politische Integration sowie dem FSP Text und Edition.
News
-
21.11.2018
228. Institutsseminar: Marija Wakounig, Zur Erschließung der Korrespondenz von Sigismund Herberstein (3. 12. 2018)
Am Montag, den 3. Dezember 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 228. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
13.11.2018
Workshop: The Great Transformation. Administrative Personnel in the Successor States of the Habsburg Monarchy, 1918-1920 (29. und 30. 11. 2018)
Das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Die große Transformation“ veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv am 29. und 30. November 2018 den internationalen Workshop „The Great Transformation. Administrative Personnel in the Successor States of the Habsburg Monarchy, 1918–1920“.
-
29.10.2018
Tagung: Was wäre die Bibliothek ohne Bibliothekare? (19. und 20. 11. 2018)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, das Institut für Mittelalterforschung (Abt. Byzanzforschung) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien veranstalten gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek am 19. und 20.
-
18.10.2018
Kolloquium: Staat und Verwaltung im Gespräch (15. 11. 2018)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit dem Collegium Carolinum München und dem Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ am 15. November 2018 das 2. Kolloquium Wien–München zum Thema „Staat und Verwaltung im Gespräch“.
-
27.09.2018
Jahrestagung: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (17.-19. Oktober 2018)
400 Jahre nach Ausbruch einer für weite Teile Europas traumatischen
Konfliktserie nimmt eine Konferenz die Rolle und schließlich die Folgen
für die Habsburgermonarchie neu in den Blick.Ausgelöst von konfessionellen, dynastischen und
innenpolitischen Spannungen begann vor 400 Jahren ein Krieg um die
Vorherrschaft in Europa. Erst 1648 wurde dieser Konflikt beigelegt, der
Regionen verwüstet und Hungersnöte und Seuchen ausgelöst hatte. -
07.06.2018
225. Institutsseminar: Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Das „leste gescheft“ der Fürstin – Testamente als historische Quelle (11. 6. 2018)
Am Montag, den 11. Juni 2018, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal 3 am Hauptgebäude der Universität Wien das 225. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Julia Hörmann-Thurn und Taxis, ao.
-
05.04.2018
222. Institutsseminar: Christopher de Hamel, Austrian Monastic Books and Their Market in Britain and America in the 1930s and 1940s (16. 4. 2018)
Am Montag, den 16. April 2018, findet ab 17.15 Uhr ausnahmsweise im Schottensaal des Schottenstifts (1010 Wien, Freyung 6, Eingang im Hof rechts, 1. Stock) das 222. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
12.03.2018
221. Institutsseminar: Josef Riedmann, Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen (19. 3. 2018)
Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
01.03.2018
220. Institutsseminar: Marion Wullschleger, Der nationale Blick. Die sprachliche und nationale Zusammensetzung der Staatsbeamtenschaft im Küstenland vor 1914 (12. 3. 2018)
Am Montag, den 12. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 220. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Marion Wullschleger vom Hochschularchiv der ETH Zürich zum Thema:
-
02.01.2018
219. Institutsseminar: Daniel A. Di Liscia, Die Formlatitudenlehre und die Verbindung zwischen Mathematik, Naturphilosophie und Logik an der Wiener Universität des Spätmittelalters (15. 1. 2018)
Am Montag, den 15. Januar 2018, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 219. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
30.11.2017
218. Institutsseminar: Edit Anna Lukács, Deus ab eterno scivit contingenter Antichristum esse futurum (11. 12. 2017)
Am Montag, den 11. Dezember 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 218. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
09.11.2017
Abendvortrag Klaus Wolf: Magister – Minister – Mönche – Mediziner. Die mittelalterliche Wiener Universität als Knoten eines Wissensnetzwerks (20. 11. 2017)
Im Rahmen der vom Institut für Geschichte der Universität Wien und vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstalteten Tagung En Route to a Shared Identity III: Perspectives, New Sources and Unknown Networking Groups in
-
06.11.2017
217. Institutsseminar: Pavel Kladiwa, Erinnerter Bauernbefreier versus verhasster (und danach vergessener) Nationalhetzer. Hans Kudlichs zweites Leben in Österreich und in der Tschechischen Republik (20. 11. 2017)
Am Montag, den 20. November 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 217. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
31.10.2017
Workshop: Der Eid in der öffentlichen Verwaltung (2. und 3. 11. 2017)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Hochschule, dem Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne und dem EA Texte-Image-Langage der
-
20.10.2017
Tagung: En Route to a Shared Identity III: Perspectives, New Sources and Unknown Networking Groups in Past and Present on the History of Central Europe (20. und 21. 11. 2017, Wien)
Das internationale virtuelle Urkundenarchiv Monasterium.net, das Institut für Geschichte, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Diözesanarchive St.
-
13.10.2017
216. Institutsseminar: Gustav Pfeifer, Alpiner Verkehrswegebau im späten Mittelalter. Heinrich Kunter und sein Weg (30. 10. 2017)
Am Montag, den 30. Oktober 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 216. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
28.09.2017
215. Institutsseminar: Klaas van Gelder, „Vom österreichischen Joch befreit“. Die Absetzungen Kaiser Josephs II. in den Südlichen Niederlanden und das Verhältnis zwischen Verfassung und Zeremonie (9. 10. 2017)
Am Montag, den 9. Oktober 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 215. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
25.09.2017
214. Institutsseminar: Barbara Stollberg-Rilinger, „Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen.“ Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter (6. 10. 2017)
Am Freitag, den 6. Oktober 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal 50 am Hauptgebäude der Universität Wien das 214. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
28.08.2017
Kolloquium: Staat und Verwaltung im Gespräch (6. 10. 2017)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit dem Collegium Carolinum München und dem Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ am 6. Oktober 2017 das 1. Kolloquium Wien–München zum Thema „Staat und Verwaltung im Gespräch“.
-
24.04.2017
212. Institutsseminar: Klara Hübner, Wie man den Ruf eines Königs zerstört. Propaganda, Prozessrecht und politische Öffentlichkeiten zur Zeit Wenzels IV. (15. 5. 2017)
Am Montag, den 15. Mai 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 212. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
21.04.2017
211. Institutsseminar: Phillip Haberkern, Discovering the First Reformation: How Early Modern Reformers Learned Hussite History (8. 5. 2017)
Am Montag, den 8. Mai 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 211. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
06.04.2017
Jahrestagung des IÖG: Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht (Wien, 26. – 28. 4. 2017)
Seit über 150 Jahren setzt sich die wissenschaftliche Forschung mit dem berühmten „Privilegium maius“ auseinander. Standen zunächst vor allem die Prüfung der Echtheit und die Überlieferungszusammenhänge im Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, beschäftigte sich die Forschung der letzten Jahrzehnte zunehmend mit dem Zweck und der Wirkmächtigkeit der berühmten Dokumente. Zahlreiche Publikationen zum Thema liegen vor, seit vielen Jahren gilt Alphons Lhotskys Monographie aus dem Jahr 1957 als Standardwerk.
-
25.01.2017
Tagung: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich (23. und 24. 2. 2017)
Das Niederösterreichische Landesarchiv veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung am 23. und 24. Februar 2017 die Tagung „Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich“ im Gedenken an Max Weltin.
-
06.12.2016
Workshop: Quellen zur Geschichte des Internationalismus (7. 12. 2016)
Im Zusammenhang mit der internationalen Tagung „Liberal-(Il)liberal-Internationalisms. New Paradigms for the History of the Twentieth Century“ findet am 7. Dezember 2016 der Archivworkshop „Quellen zur Geschichte des Internationalismus“ statt. Er wird sich auf die Diskussion der Bestände von zwei Archiven konzentrieren, die wichtige Einblicke in die Geschichte des Internationalismus des 19. und 20. Jahrhunderts ermöglichen.
-
23.11.2016
206. Institutsseminar: Francesca Brunet, „Per atto di grazia“: Todesstrafen und Begnadigungsmaßnahmen im Königreich Lombardo-Venetien (1816–1848) (5. 12. 2016)
Am Montag, den 5. Dezember 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 206. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
18.11.2016
205. Institutsseminar: Éric Hassler, Die vielfachen Zugehörigkeiten des Hochadels am Kaiserhof, 1650–1800
Am Montag, den 28. November 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 205. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Éric Hassler von der Université de Strasbourg zum Thema:
-
02.11.2016
204. Institutsseminar: Lukas Wolfinger, Die habsburgische Kanzlei unter Herzog Rudolf IV. Personal – Organisation – Praxis (14. 11. 2016)
Am Montag, den 14. November 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 204. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Lukas Wolfinger von der Universität Göttingen zum Thema:
„Die habsburgische Kanzlei unter Herzog Rudolf IV. Personal – Organisation – Praxis“
-
24.10.2016
Workshop: Imperial Subjects and Social Commitment: an Endowment History from 1750 to 1918 (Wien, 16. – 18. 11. 2016)
Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik an der Universität Wien veranstaltet im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Soziales Engagement in den Wiener griechischen Gemeinden (18. – 20. Jh)“ vom 16. bis zum 18. November 2016 den internationalen Workshop „Imperial Subjects and Social Commitment: an Endowment History from 1750 to 1918“.
-
11.10.2016
203. Institutsseminar: Lilla Krász, Beobachten, sammeln und beschreiben: medizinische Wissensorganisation im Königreich Ungarn im Zeitalter der Aufklärung (17. 10. 2016)
Am Montag, den 17. Oktober 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 203. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Lilla Krász von der Eötvös-Loránd-Universität Budapest zum Thema:
-
11.10.2016
Vortrag: Sándor Papp, Die ungarische Krone zwischen Habsburgern und Osmanen (18. 10. 2016)
Das Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung am 18. Oktober 2016 einen Gastvortrag von Sándor Papp (Universität Szeged) zum Thema:
-
27.05.2016
202. Institutsseminar: Erich Zöllner (1916–1996) (20. 6. 2016)
Am Montag, den 20. Juni 2016, findet ab 16.30 Uhr im Marietta-Blau-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien (Lageplan) das 202. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Anlässlich des 100.
-
18.05.2016
201. Institutsseminar: Václav Žůrek, Die Nutzung der Geschichte und der Rituale für die Herrschaftsrepräsentation Karls IV. (1316–1378) (6. 6. 2016)
Am Montag, den 6. Juni 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 201. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
12.05.2016
199. Institutsseminar: Miroslav Lacko, Erika Mayerová, Oberungarische Stadtbücher (23. 5. 2016)
Am Montag, den 23. Mai 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 199. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
02.05.2016
Vortrag Gudrun Gersmann: Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832) (19. 5. 2016)
Der Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien lädt in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Text und Edition“ und dem Institut für Österreichische
-
15.04.2016
197. Institutsseminar: Gábor Almási, Vulgar Machiavellism and Machiavellian Advice: Kaspar Schoppe and the Bohemian Revolt (25. 4. 2016)
Am Montag, den 25. April 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 197. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
18.03.2016
Workshop mit Pieter Judson: Eine neue Geschichte des Habsburgerreiches? (14. 4. 2016)
Das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie die Forschungsschwerpunkte „Historisch-Kulturwissenschaftliche Europawissenschaften“ und „Österreich in seinem Umfeld“ der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien veranstalten am 14.
-
17.03.2016
194. Institutsseminar: Alois Haidinger, Beobachtungen zum Skriptorium des Stiftes Heiligenkreuz von 1133 bis um 1200 (4. 4. 2016)
Am Montag, den 4. April 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 194. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
08.01.2016
192. Institutsseminar: Monica Brînzei, Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna (18. 1. 2016)
Am Montag, den 18. Januar 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 192. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Monica Brînzei, Chargée de recherche am Institut de recherche et d’histoire des textes in Paris, zum Thema:
-
06.01.2016
191. Institutsseminar: Pavel Himl, Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist der aufklärerischen Polizei? (11. 1. 2016)
Am Montag, den 11. Januar 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 191. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
03.12.2015
190. Institutsseminar: Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven (14. 12. 2015)
Am Montag, den 14. Dezember 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 190. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Zehn in Wien tätige Historikerinnen und Historiker sprechen und diskutieren zum Thema:
„Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven“
-
26.11.2015
189. Institutsseminar: Andreas Klein, Shades of Catholicism. Konfessionsgrenzen in Österreich und England, 1560–1620 (7. 12. 2015)
Am Montag, den 7. Dezember 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 189. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
25.11.2015
Workshop: After Empire. The League of Nations and the Former Habsburg Lands (Wien, 10. bis 12. 12. 2015)
Gemeinsam mit dem Laureate Research Program in International History an der University of Sydney veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vom 10. bis zum 12. Dezember 2015 in Wien den internationalen Workshop „After Empire. The League of Nations and the Former Habsburg Lands“.
-
11.11.2015
Workshop: In Their Own Hand: Personal Letters in Habsburg Dynastic Networks (Wien, 3. und 4. 12. 2015)
Gemeinsam mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie der Fundación Carlos de Amberes (Madrid) veranstaltet das Institut für Österreichische Geschichtsforschung am 3. und 4. Dezember 2015 den internationalen Workshop „In Their Own Hand: Personal Letters in Habsburg Dynastic Networks“.
-
09.11.2015
186. Institutsseminar: Alfred Stefan Weiß, Martin Scheutz, Unübersichtliche Vielfalt. Spitäler auf dem Gebiet des heutigen Österreich in der Frühen Neuzeit. Versuch einer Typologie (16. 11. 2015)
Am Montag, den 16. November 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 186. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
04.11.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Tagungsbericht von Andrea Brait
Zu der am 12. 10. 2015 abgehaltenen Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ ist ein ausführlicher Bericht von Andrea Brait (Universität Innsbruck) auf H-Soz-u-Kult erschienen.
-
03.11.2015
Quellen-Reader zum 185. Institutsseminar „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ (9. 11. 2015)
Zum 185. Institutsseminar, zugleich 3. Colloquium historico-criticum des Vereins zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, unter dem Titel „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ haben die Referentin und die Referenten Quellendigitalisate und weiteres Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt, die zum Verständnis der Präsentationen beitragen und als Grundlage für die anschließende Diskussion dienen können.
-
27.10.2015
185. Institutsseminar: Patrick Fiska, Severin Matiasovits et al., Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming (9. 11. 2015)
Am Montag, den 9. November 2015, findet ab 17.15 Uhr, ausnahmsweise im Marietta-Blau-Saal (Universitäts-Hauptgebäude, Stiege X), das 185. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
16.10.2015
Jahrestagung des IÖG: Die Habsburgermonarchie als Fiscal-Military State (Wien, 4. – 6. 11. 2015)
Die Jahrestagung 2015 des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung wird in Kooperation mit dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 4. bis zum 6. November im Marietta-Blau-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien abgehalten. Gewidmet ist sie dem Thema:
-
09.10.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstract W. Maderthaner
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir als PDF-Datei die Vortragsskizze
-
07.10.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“ (12. 10. 2015): wegen großen Andrangs geänderter Ort und aktualisiertes Programm
Wegen der großen Zahl der bereits eingegangenen Anmeldungen wird die Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ vom Theatersaal in den Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien) verlegt. Ein entsprechend aktualisiertes Programm im PDF-Format finden Sie hier.
-
06.10.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstracts E. Bruckmüller, M. Hochedlinger, M. Sommer
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir, jeweils als PDF-Datei, die Vortragsskizzen
-
02.10.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstracts O. Rathkolb, M. Rauchensteiner, H. Rumpler
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir, jeweils als PDF-Datei, die Vortragsskizzen
-
01.10.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstracts D. Rupnow, H. Uhl, K. Vocelka
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir, jeweils als PDF-Datei, die Vortragsskizzen
-
30.09.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstracts B. Mazohl, M. Mitterauer, W. Muchitsch
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir, jeweils als PDF-Datei, die Vortragsskizzen
-
29.09.2015
Enquête „Haus der Geschichte Österreichs“: Abstracts G. Fliedl, W. Häusler, H. Leidinger
Im Vorfeld der am 12. Oktober 2015 stattfindenden Enquête „Braucht Österreich ein neues historisches Museum (‘Haus der Geschichte’) und, wenn ja, was für eines?“ haben die Vortragenden Abstracts ihrer Beiträge zur Verfügung gestellt, die nach und nach an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Heute bieten wir, jeweils als PDF-Datei, die Vortragsskizzen
-
22.05.2015
182. Institutsseminar: Cathleen M. Giustino, Locating Czechoslovakia’s Missing Parliament Building (1. 6. 2015)
Am Montag, den 1. Juni 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 182. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Cathleen M.
-
05.05.2015
181. Institutsseminar: Stefan Zwicker, Der Prager Fußball vor 1914 und seine gesellschaftliche Bedeutung (18. 5. 2015)
Am Montag, den 18. Mai 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 181. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
13.04.2015
180. Institutsseminar: Gustav Pfeifer, „Symbole mittelalterlicher Bauernfreiheit in Tirol“? Die Passeirer Schildhöfe zwischen Nicht-Adel und Adel (27. 4. 2015)
Am Montag, den 27. April 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 180. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
09.04.2015
Workshop: Missionsvereine und die Internationalisierung der katholischen Wohltätigkeit, ca. 1840–1930 (20. 4. 2015)
Am Montag, den 20.
-
25.03.2015
179. Institutsseminar: Miroslav Lacko, Bergbau und Staatsfinanzen in der Habsburgermonarchie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (13. 4. 2015)
Am Montag, den 13. April 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 179. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
23.02.2015
178. Institutsseminar: Borbála Zsuzsanna Török, Regierungswissen und Territorialität in der Habsburger Monarchie. Ein Vergleich, 1770–1848 (9. 3. 2015)
Am Montag, den 9. März 2015, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 178. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
13.02.2015
Workshop: AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (19. – 20. Feb. 2015)
Am 19. und 20. Februar 2015 findet der Workshop „AmtsträgerInnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Das Thema soll dabei im Rahmen von vier thematisch gegliederten Sektionen gemeinsam diskutiert werden. Veranstaltet wird der Workshop von zwei am IÖG angesiedelten FWF-Projekten („Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert“, „Personal, Insassen und Organisationsform des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit“).
Gäste sind herzlich willkommen!
PROGRAMM
-
13.01.2015
Vortrag: Alexandra Kaar, Eine Frage des Seelenheils – Wirtschaft, Krieg und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (1420–1436) (14. 1. 2015)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wien wird Alexandra Kaar, Universitätsassistentin am Institut für Österreichische Geschichtsforschun
-
09.01.2015
177. Institutsseminar: Bogusław Dybaś, Die Josephinische Landesaufnahme von Galizien 1779–1783 (19. 1. 2015)
Am Montag, den 19. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 177. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
22.12.2014
176. Institutsseminar: Klaus Lohrmann, Die Wiederentdeckung der Transpersonalität (12. 1. 2015)
Am Montag, den 12. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 176. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klaus Lohrmann, außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, zum Thema:
-
20.12.2014
175. Institutsseminar: András Forgó, Die Erforschung der katholischen Aufklärung in Ungarn – Ergebnisse und Herausforderungen (9. 1. 2015)
Am Freitag, den 9. Januar 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 175. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
03.12.2014
174. Institutsseminar: Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918 (15. 12. 2014)
Am Montag, den 15. Dezember 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 174. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
30.10.2014
169. Institutsseminar: Wojciech Mrozowicz, Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter (10. 11. 2014)
Am Montag, den 10. November 2014, findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 169. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
09.10.2014
168. Institutsseminar: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses. Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens von: Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress (3. 11. 2014)
Am Montag, den 3. November 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 168. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
-
07.10.2014
167. Institutsseminar: Robert Šimůnek, Sozialer Aufstieg im spätmittelalterlichen Böhmen: Ausdrucksmittel und Strategien (27. 10. 2014)
Am Montag, den 27. Oktober 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 167. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.