Aktuelles & Veranstaltungen

  • 10.11.2016

    25.11.2016: Kolloquium Käthe Schirmachers Frauenbewegung -

    Das Team des Projekts "Engagement und Professionalisierung", das sich mit den umfangreichen Hinterlassenschaften der Frauenrechtsaktivistin und deutschnationalen Politikerin Käthe Schirmacher (1865-1930) auseinandersetzt, lädt herzlich zu einem Kolloquium am 25. November 2016 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ein.

  • 10.11.2016

    25.11.2016: Kolloquium Käthe Schirmachers Frauenbewegung -

    Das Team des Projekts "Engagement und Professionalisierung", das sich mit den umfangreichen Hinterlassenschaften der Frauenrechtsaktivistin und deutschnationalen Politikerin Käthe Schirmacher (1865-1930) auseinandersetzt, lädt herzlich zu einem Kolloquium am 25. November 2016 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ein.

  • 10.11.2016

    25.11.2016: Kolloquium Käthe Schirmachers Frauenbewegung -

    Das Team des Projekts "Engagement und Professionalisierung", das sich mit den umfangreichen Hinterlassenschaften der Frauenrechtsaktivistin und deutschnationalen Politikerin Käthe Schirmacher (1865-1930) auseinandersetzt, lädt herzlich zu einem Kolloquium am 25. November 2016 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ein.

  • 10.11.2016

    12.11.2016: Einladung zur Buchpräsentation

    EINLADUNG zur BUCHPRÄSENTATION

    Eine Kooperation von fernetzt & Frauenhetz

    Wir freuen uns sehr, Euch/Sie/Dich zur Buchpräsentation unseres im November erscheinenden Sammelbandes einzuladen:

     “Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung”, hg. von Veronika Helfert, Jessica Richter, Brigitte Semanek, Alexia Bumbaris und Karolina Sigmund

     

    mit Grußworten von Gabriella Hauch

     und Vortrag von Heike Mauer (Duisburg-Essen):

  • 10.11.2016

    12.11.2016: Einladung zur Buchpräsentation:

    Eine Kooperation von fernetzt & Frauenhetz

    Wir freuen uns sehr, Euch/Sie/Dich zur Buchpräsentation unseres im November erscheinenden Sammelbandes einzuladen:

     “Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung”, hg. von Veronika Helfert, Jessica Richter, Brigitte Semanek, Alexia Bumbaris und Karolina Sigmund

    mit Grußworten von Gabriella Hauch und

    Vortrag von Heike Mauer (Duisburg-Essen): “Geschlechterforschung – interdisziplinär und un/diszipliniert?”

  • 10.11.2016

    12.11.2016: Einladung zur Buchpräsentation:

    Eine Kooperation von fernetzt & Frauenhetz

    Wir freuen uns sehr, Euch/Sie/Dich zur Buchpräsentation unseres im November erscheinenden Sammelbandes einzuladen:

     “Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung”, hg. von Veronika Helfert, Jessica Richter, Brigitte Semanek, Alexia Bumbaris und Karolina Sigmund

    mit Grußworten von Gabriella Hauch und

    Vortrag von Heike Mauer (Duisburg-Essen): “Geschlechterforschung – interdisziplinär und un/diszipliniert?”

  • 07.11.2016

    Einladung zum Vortrag, 22.11.2016

    Frau Oxana Kosenko (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) spricht zum Thema:

    Die Erfindung des Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810-1881). Eine Erinnerungsfigur in der Geschichtsschreibung.

    Dienstag, 22. November 2016, 15 Uhr im Dissertantenraum des IOG

    Der Vortrag findet im Rahmen des Institutskolloquiums und des Masterseminars bei Frau Prof. Jobst statt.

    Einladung

  • 07.11.2016

    Einladung zur Buchpräsentation, 23.11.2016

    Das Institut für Osteuropäische Geschichte
    Das Doktoratskolleg Galizien
    Der Böhlau Verlag
    laden zur Buchpräsentation

    Andreas Kappeler
    Die Tschuwaschen
    Ein Volk im Schatten der Geschichte

    Begrüßung
    Christoph Augustynowicz
    Einleitende Worte
    Peter Rauch
    Präsentation
    Bert Fragner
    Moderation
    Marija Wakounig

    Mittwoch, 23. November 2016, 18.00 Uhr
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte
    Universitätscampus/Hof 3, Spitalgasse 2, 1090 Wien

  • 06.11.2016

    Einladung zum Vortrag, 30.11.2016

    Herr Dr. Matthias Pfaffenbichler (Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer, KHM Wien) spricht zum Thema:

    Die Bedeutung der Logistik für die Militärgeschichte des 17. Jahrhunderts in Osteuropa.

    Mittwoch, 30. November 2016, 13.15 Uhr im Hörsaal des IOG

    Der Vortrag findet im Rahmen des GR "Krieg und Frieden" bei Frau Ass.Prof. Dr. Iskra Schwarcz statt. 

    Einladung

  • 03.11.2016

    Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik

    Markova, Ina (2015) Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Uhl, Heidemarie
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 02.11.2016

    204. Institutsseminar: Lukas Wolfinger, Die habsburgische Kanzlei unter Herzog Rudolf IV. Personal – Organisation – Praxis (14. 11. 2016)

    Am Montag, den 14. November 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 204. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Lukas Wolfinger von der Universität Göttingen zum Thema:

    „Die habsburgische Kanzlei unter Herzog Rudolf IV. Personal – Organisation – Praxis“

  • 25.10.2016

    Sprechstunde

    zusätzliche Sprechstunde am

    MI, 9. Nov. 2016, 13-14 Uhr

  • 24.10.2016

    Medien vermitteln. Visualität – Materialität – Wissen / Mediating “Media”. Visuality – Materiality – Knowledge

    Die Globalisierung des Visuellen hatte und hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstver-ständnis, die Theorien und die Methoden unterschiedlicher Disziplinen. Die Prämisse, daß wir die "Welt als Bild" wahrnehmen und erleben, hat Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen:
    Sie führt zu Fragen und Untersuchungen der Art und Weise, in der Visuelles behandelt und ausgehandelt, diskutiert und transformiert wird.
    Sie erfordert eine Differenzierung des Umgangs mit Visuellem in der Moderne / der Gegenwart und anderer Epochen.

  • 13.10.2016

    "My whole concept of the world has changed"

    Dornig, Marlies (2016) "My whole concept of the world has changed".
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Schemper-Sparholz, Ingeborg
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 12.10.2016

    "Ich umarme euch alle mit treuem Vaterherzen"

    Frey, Christopher Baxter (2016) "Ich umarme euch alle mit treuem Vaterherzen".
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Vocelka, Karl
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 11.10.2016

    Einladung zum Gastvortrag, 18.10.2016

    Die ungarische Krone zwischen Habsburgern und Osmanen

    Dienstag 18. Oktober 2016
    18 Uhr im Hörsaal des IOG

    Kommentar:
    Prof. Thomas Winklebauer (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung

    Kontakt: konrad.petrovszky@univie.ac.at

  • 05.10.2016

    Margareth Lanzinger, Sandra Maß, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.)

    Die Finanzkrise, wachsende soziale Ungleichheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und steigende Migrantenzahlen haben ‚die Ökonomie‘ gegenwärtig in den Vordergrund gesellschaftspolitischer Debatten gerückt. Die Beiträge dieses Heftes gehen von einem breiten Begriff des Ökonomischen aus und fragen nach der Interaktion von Geschlecht und anderen Differenzkategorien in Zusammenhang mit Vermögensarrangements, materieller Kultur, Krediten und Schulden in je spezifischen räumlichen, sozialen und politischen Kontexten.

  • 05.10.2016

    Margareth Lanzinger, Sandra Maß, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.)

    Die Finanzkrise, wachsende soziale Ungleichheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und steigende Migrantenzahlen haben ‚die Ökonomie‘ gegenwärtig in den Vordergrund gesellschaftspolitischer Debatten gerückt. Die Beiträge dieses Heftes gehen von einem breiten Begriff des Ökonomischen aus und fragen nach der Interaktion von Geschlecht und anderen Differenzkategorien in Zusammenhang mit Vermögensarrangements, materieller Kultur, Krediten und Schulden in je spezifischen räumlichen, sozialen und politischen Kontexten.

  • 05.10.2016

    Christine Fertig, Margareth Lanzinger (Hg.)

    Ziel des Bandes ist, Beziehungen, Vernetzungen und Konflikten unter Verwandten in verschiedenen sozialen Milieus und Interaktionsräumen nachzuspüren und diese zugleich in Relation zu anderen Formen der Verflechtung zu setzen – wie Patenschaft, Freundschaft oder politisches Engagement. Die Beiträge machen auf vielfältige Weise das Potenzial von Verwandtschaft als einer grundlegenden sozialen und politischen Kategorie sichtbar. Deren Wirkmacht reicht bis ins 20. Jahrhundert und beschränkt sich keineswegs auf hochrangige Träger von Macht, sondern strukturiert soziale Felder insgesamt.

  • 05.10.2016

    Christine Fertig, Margareth Lanzinger (Hg.)

    Ziel des Bandes ist, Beziehungen, Vernetzungen und Konflikten unter Verwandten in verschiedenen sozialen Milieus und Interaktionsräumen nachzuspüren und diese zugleich in Relation zu anderen Formen der Verflechtung zu setzen – wie Patenschaft, Freundschaft oder politisches Engagement. Die Beiträge machen auf vielfältige Weise das Potenzial von Verwandtschaft als einer grundlegenden sozialen und politischen Kategorie sichtbar. Deren Wirkmacht reicht bis ins 20. Jahrhundert und beschränkt sich keineswegs auf hochrangige Träger von Macht, sondern strukturiert soziale Felder insgesamt.

  • 05.10.2016

    Manuela Boatca, Andrea Komlosy, Hans-Heinrich Nolte (Hg.)

    During its 500 year history, the modern world system has seen several shifts in hegemony. Since the decline of the United States in the 1970s, however, no single core power has attained a hegemonic position, such that the 21st century world system, while not dominated by one hegemon, has continued to move toward increasing polarization.

  • 05.10.2016

    Manuela Boatca, Andrea Komlosy, Hans-Heinrich Nolte (Hg.)

    During its 500 year history, the modern world system has seen several shifts in hegemony. Since the decline of the United States in the 1970s, however, no single core power has attained a hegemonic position, such that the 21st century world system, while not dominated by one hegemon, has continued to move toward increasing polarization.

  • 30.09.2016

    Vortrag von Hubert Emmerig: Kriegsgefangenenlagergeld des 1. Weltkriegs in Bayern

    Im Ersten Weltkrieg waren in Deutschland mehrere Millionen ausländischer Kriegsgefangener in Lagern untergebracht. Diese Lager verfügten überwiegend über internes Lagergeld. Dieses Phänomen von der Einführung bis zur Aufhebung der Lager wird im Vortrag vorgestellt – basierend auf bayerischem Aktenmaterial.

  • 30.09.2016

    Vortrag von Hubert Emmerig: Kriegsgefangenenlagergeld des 1. Weltkriegs in Bayern

    Im Ersten Weltkrieg waren in Deutschland mehrere Millionen ausländischer Kriegsgefangener in Lagern untergebracht. Diese Lager verfügten überwiegend über internes Lagergeld. Dieses Phänomen von der Einführung bis zur Aufhebung der Lager wird im Vortrag vorgestellt – basierend auf bayerischem Aktenmaterial.

  • 30.09.2016

    Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

    Der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik und der Verein für Geschichte und Sozialkunde laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema:
     
    Internationale Rohstoffpolitik: Wer profitiert –
    welche Alternativen gibt es?

    Moderation: Ulla Ebner (Ö1)
    • Buchpräsentation: Johannes Jäger (Herausgeber)

    Am Podium:
    • Karin Küblböck (ÖFSE)
    • Martina Neuwirth (VIDC)
    • Felix Rüsch (OMV)

  • 30.09.2016

    Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

    Der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik und der Verein für Geschichte und Sozialkunde laden Sie herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema:
     
    Internationale Rohstoffpolitik: Wer profitiert –
    welche Alternativen gibt es?

    Moderation: Ulla Ebner (Ö1)
    • Buchpräsentation: Johannes Jäger (Herausgeber)

    Am Podium:
    • Karin Küblböck (ÖFSE)
    • Martina Neuwirth (VIDC)
    • Felix Rüsch (OMV)

  • 30.09.2016

    Bericht von Lukasz Nieradzik

    Ein Workshop des Forschungsschwerpunktes „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch kulturwissenschaftlicher Perspektive“ der Universität Wien und des Instituts Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 15. April 2016.

    Tagungsbericht Lukasz Nieradzik

     

     

  • 30.09.2016

    Bericht von Lukasz Nieradzik

    Ein Workshop des Forschungsschwerpunktes „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch kulturwissenschaftlicher Perspektive“ der Universität Wien und des Instituts Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 15. April 2016.

    Tagungsbericht Lukasz Nieradzik

     

     

  • 15.09.2016

    GOVERNING INTER-IMPERIAL AREAS BETWEEN THE ADRIATIC AND THE BLACK SEAS

    As a consequence of the shifting powerrelations in the so-called Age of Revolutionand Reform, the political landscape of Eastern Europe was changed dramatically.With the expansion of the French, theAustrian and the Russian Empires at theexpense of others (such as Venice andPoland), large imperial border areas werecreated anew or, alternatively, had to bereorganised according to their changingstrategic status, while others were on theverge of independence (e. g. Ottomanprovinces).

  • 15.09.2016

    In visible landscapes

    Sevara, Christopher Aaron (2015) In visible landscapes.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Doneus, Michael
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 07.09.2016

    "Shopping liegt bei uns noch in der Wiege"

    Linsboth, Christina (2016) "Shopping liegt bei uns noch in der Wiege".
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Eder, Franz
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 02.09.2016

    Conference

    Date: 22-24 September 2016

    Marianne Klemun together with Ana Carneiro (Lisbon): Organisation of the Session: „Textbooks and Handbooks as an Instrument of Power (Symposium Nr. 41, 10 papers), at: 7th International Conference of the European Society for the History of Science: “Science and Power, Science as Power”, Faculty of Arts, Charles University, Prague

  • 02.09.2016

    Conference

    Date: 22-24 September 2016

    Marianne Klemun together with Ana Carneiro (Lisbon): Organisation of the Session: „Textbooks and Handbooks as an Instrument of Power (Symposium Nr. 41, 10 papers), at: 7th International Conference of the European Society for the History of Science: “Science and Power, Science as Power”, Faculty of Arts, Charles University, Prague

  • 01.09.2016

    Festsymposium

    Datum: 27. September 2016

    Festsymposium an der Universität Wien anlässlich der Emeritierung von o.
    Univ.-Prof. Dr. Mitchell G. Ash:  Wissenschaft, Politik und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert

  • 01.09.2016

    Festsymposium

    Datum: 27. September 2016

    Festsymposium an der Universität Wien anlässlich der Emeritierung von o.
    Univ.-Prof. Dr. Mitchell G. Ash:  Wissenschaft, Politik und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert

  • 30.08.2016

    Sigismund Herberstein: Zwischen Privat und Staat

    Anlässlich der 500. Wiederkehr der ersten Russlandreise von Sigismund Herberstein findet am 20. und 21. September 2016 (siehe Einladung) ein internationales Symposion statt, das drei Forschenden und Lehrenden des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien, die Teil der internationalen Herbersteiniana waren und 2016 runde Geburtstage gefeiert hätten, gewidmet ist: Günther STÖKL (1916–1998), Walter LEITSCH (1926–2010) und Andreas MORITSCH (1936–2001).

    20.-21. September 2016
    Festsaal des Archivs der Universität Wien
    Postgasse 9, 1010 Wien

  • 02.08.2016

    Körper und Selbst im 17. Jahrhundert

    Clementi, Siglinde (2016) Körper und Selbst im 17. Jahrhundert.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Winkelbauer, Thomas

  • 15.07.2016

    Dr. Pasieka ist neue Präsidentin der PSA

    Das Institut freut sich mitteilen zu dürfen, dass unsere Mitarbeiterin Dr. Agnieszka Pasieka zur neuen Präsidentin der Polish Studies Association gewählt wurde.

    Die Polish Studies Association (PSA) bietet ein Forum für Forscher, Verleger, Bibliothekare, Archivare und Journalisten, die sich auf die Geschichte, Kultur, Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Polens spezialisiert haben.

    http://polishstudies.pl/about-the-psa/

  • 30.06.2016

    Comparing Communisms: Perspectives from Southeast Europe

    In comparative studies on Communist systems in Eastern Europe, case studies from Southeast Europe (SEE) (Albania, Bulgaria, Romania, Yugoslavia) play usually only a marginal role. Comparative models are mostly based on the Soviet model and case studies from East Central Europe. Moreover, East Central European communist studies are far more interrelated than research on Southeast European cases. There has almost never been an attempt for an in-depth comparison of SEE communisms in an approach that goes beyond an additive perspective on national case studies.

  • 27.06.2016

    Sprechstunden

    Univ.-Prof. Dr. Alojz Ivanišević

    • Montag, 4. Juli 2016, 10-11 Uhr
    • Montag, 11. Juli 2016, 10-11 Uhr
    • Mittwoch, 27. Juli 2016 , 10-12 Uhr
    • Mittwoch, 10. August 2016, 10-11 Uhr
    • Mittwoch, 17. August 2016, 10-11 Uhr
    • Montag, 5. September 2016, 10-12 Uhr
    • Montag, 19. September 2016, 10-11 Uhr 
  • 17.06.2016

    Modeling, measuring, and designing economic growth

    Halsmayer, Verena (2015) Modeling, measuring, and designing economic growth.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ash, Mitchell G.
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 15.06.2016

    Der Weg von der praktischen Erkenntnis zur theoretischen Deutung im Anschluss an die Notizbücher des Mineralogen und Petrographen Friedrich (Johann Karl) Becke (1855-1931)

    Hamilton, Margarete (2015) Der Weg von der praktischen Erkenntnis zur theoretischen Deutung im Anschluss an die Notizbücher des Mineralogen und Petrographen Friedrich (Johann Karl) Becke (1855-1931).
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Grössing, Helmuth
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 09.06.2016

    Einladung zum Gastvortrag und anschließender Buchpräsentation, 23.6.2016

    Der Wiener Arbeitskreis für Kulturanalyse (aka) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte (Uni Wien)
    lädt zu einem

    Gastvortrag von Prof. Dr. ROBERT DONIA (Univ. of Michigan) zum Thema: "Bosnia-Herzegovina: Habsburg's Proximate Colony, 1878-1918" (in Englisch)
    Begrüßung: Institutsvorständin Prof. Dr. KERSTIN JOBST

  • 09.06.2016

    Rückblick Diskussionsrunde

    Die Diskussionsrunde Food & Global History wurde und wird (Termine im Juni: 2.06 und 16.06, Beginn 18.30) im Sommersemester 2016 erstmals angeboten. Sie thematisiert die Entstehung, Prozesse und Auswirkungen globaler Verknüpfungen von Lebensmittelproduktion und -konsum in historischer und aktueller Perspektive. Ziel ist es, ein besseres Verständnis davon zu erarbeiten, wie (globale) Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln zusammenhängen und welche sozio-ökonomischen, geographischen und ökologischen Auswirkungen daraus entstehen.

  • 09.06.2016

    Rückblick Diskussionsrunde

    Die Diskussionsrunde Food & Global History wurde und wird (Termine im Juni: 2.06 und 16.06, Beginn 18.30) im Sommersemester 2016 erstmals angeboten. Sie thematisiert die Entstehung, Prozesse und Auswirkungen globaler Verknüpfungen von Lebensmittelproduktion und -konsum in historischer und aktueller Perspektive. Ziel ist es, ein besseres Verständnis davon zu erarbeiten, wie (globale) Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln zusammenhängen und welche sozio-ökonomischen, geographischen und ökologischen Auswirkungen daraus entstehen.

  • 09.06.2016

    Rückblick Diskussionsrunde

    Es war ein spannendes und gutes Jahr. Die Agrarian Studies Group gibt es noch immer und die Gruppe wächst stetig. Teilnehmer_innen aus den Disziplinen Agrarökonomie und -soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Geschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie und  Soziologie haben sich im vergangenen Jahr zu zwölf Sitzungen getroffen und über 600 Seiten zu drei Themengebieten (bonded labor, David Graeber und food regimes) gemeinsam gelesen und diskutiert.

  • 09.06.2016

    Rückblick Diskussionsrunde

    Es war ein spannendes und gutes Jahr. Die Agrarian Studies Group gibt es noch immer und die Gruppe wächst stetig. Teilnehmer_innen aus den Disziplinen Agrarökonomie und -soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Geschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie und  Soziologie haben sich im vergangenen Jahr zu zwölf Sitzungen getroffen und über 600 Seiten zu drei Themengebieten (bonded labor, David Graeber und food regimes) gemeinsam gelesen und diskutiert.

  • 09.06.2016

    Philipp A. Sutner, Stephan Köhler, Andreas Obenaus (Hg.)

    Deus lo vult! – Gott will es! Mit diesem spontanen Zuruf antwortete die Menge auf die Predigt Papst Urbans II. 1095 in Clermont, in der er zur Befreiung Jerusalems und zum Aufbruch in das Heilige Land aufrief. Damit war der Schlachtruf einer Bewegung geboren, die später als Kreuzzug in die Geschichte eingehen sollte.

  • 09.06.2016

    Philipp A. Sutner, Stephan Köhler, Andreas Obenaus (Hg.)

    Deus lo vult! – Gott will es! Mit diesem spontanen Zuruf antwortete die Menge auf die Predigt Papst Urbans II. 1095 in Clermont, in der er zur Befreiung Jerusalems und zum Aufbruch in das Heilige Land aufrief. Damit war der Schlachtruf einer Bewegung geboren, die später als Kreuzzug in die Geschichte eingehen sollte.

  • 08.06.2016

    Vortrag: Die politischen Medien der Mission. Musik in den jesuitischen Reduktionen

    In Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt `Globalgeschichte´ des Instituts für Wirtschaft und Sozialgeschichte und dem Institut für Geschichte der Universität Wien.

    Die politischen Medien der Mission. Musik in den jesuitischen Reduktionen
    Prof. Dra. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz)

    Im Anschluss:
    18.30 Uhr: Diskussion mit der Vortragenden sowie Musik aus Paraguay
    Ort: Amauta Lesesaal, Arthaberplatz 4, 1100 Wien

  • 08.06.2016

    Vortrag: Die politischen Medien der Mission. Musik in den jesuitischen Reduktionen

    Die politischen Medien der Mission. Musik in den jesuitischen Reduktionen
    Prof. Dra. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz)

    Plakat Jesuiten

    Eine Veranstaltung des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika (KonaK Wien) in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt `Globalgeschichte´ des Instituts für Wirtschaft und Sozialgeschichte und dem Institut für Geschichte der Universität Wien.

  • 08.06.2016

    Vortrag: Alfredo Strössner. 35 Jahre Diktatur in Paraguay.

    Alfredo Strössner. 35 Jahre Diktatur in Paraguay.
    Dr. Uwe Christian Plachetka (Universität für Bodenkultur, Wien)

    Im Anschluss: Diskussion mit dem Vortragenden sowie Filmvorführungen:
    "35 anos del Stronismo Documental Completo (1954-⁠⁠1989)"(8.07 Min.)

  • 08.06.2016

    Vortrag: Alfredo Strössner. 35 Jahre Diktatur in Paraguay.

    Alfredo Strössner. 35 Jahre Diktatur in Paraguay.
    Dr. Uwe Christian Plachetka (Universität für Bodenkultur, Wien)

    Eine Veranstaltung des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika (KonaK Wien) in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt `Globalgeschichte´ des Instituts für Wirtschaft und Sozialgeschichte und dem Institut für Geschichte der Universität Wien.

    Im Anschluss: Diskussion mit dem Vortragenden sowie Filmvorführungen:
    "35 anos del Stronismo Documental Completo (1954-⁠⁠1989)"(8.07 Min.)

  • 07.06.2016

    Tschechen auf Reisen

    Lemmen, Sarah (2015) Tschechen auf Reisen.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ther, Philipp
    Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.

  • 06.06.2016

    Einladung zum Gastvortrag, 8. Juni 2016

    Mittwoch, den 8. Juni 2016
    17.00 bis 19.00 Uhr
    im Seminarraum des IOG
    im Rahmen des GR-Kurses "Massengewalt im ukrainischen Raum"

    In seinem Vortrag mit dem Titel "Wars, Revolutions, and Peace Talks"
    wird Prof. Von Hagen seine neuesten Forschungen zum Ersten Weltkrieg in Osteuropa mit Fokus auf Ukraine, Weißrussland und Litauen präsentieren und vor allem neue Perspektiven auf die gescheiterten Staatsbildungsprozesse in diesem Raum nach dem Ersten Weltkrieg darstellen.

  • 03.06.2016

    Das Wittgenstein-Preis-Projekt „Mobility, Microstructures and Personal Agency in Byzantium“ lädt zum ersten Treffen des „Forum Moving Byzantium“, 6. Juni 2016

    Das Wittgenstein-Preis-Projekt „Mobility, Microstructures and Personal Agency in Byzantium“ lädt herzlich zum ersten Treffen des „Forum Moving Byzantium“, einer informellen Diskussionsrunde für alle Interessierten.

    Diskussionsthema: Revolution im Byzanz

    Diskussionsleitung: Dr. Yannis Stouraitis – Projektmitarbeiter

  • 03.06.2016

    Das Wittgenstein-Preis-Projekt „Mobility, Microstructures and Personal Agency in Byzantium“ lädt zum ersten Treffen des „Forum Moving Byzantium“, 6. Juni 2016

    Das Wittgenstein-Preis-Projekt „Mobility, Microstructures and Personal Agency in Byzantium“ lädt herzlich zum ersten Treffen des „Forum Moving Byzantium“, einer informellen Diskussionsrunde für alle Interessierten.

    Diskussionsthema: Revolution im Byzanz

    Diskussionsleitung: Dr. Yannis Stouraitis – Projektmitarbeiter

  • 03.06.2016

    Buchpräsentation am 10. Juni 2016 am Institut für Europäische Ethnologie: Therese Garstenauer, Thomas Hübel, Klara Löffler (Hg.), Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität.

    Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Ver-änderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel?

  • 03.06.2016

    Buchpräsentation am 10. Juni 2016 am Institut für Europäische Ethnologie: Therese Garstenauer, Thomas Hübel, Klara Löffler (Hg.), Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität.

    Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Ver-änderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel?

  • 03.06.2016

    Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie von Norbert Fischer am 16.06.2016

    Im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie Menschen in Bewegung. Flucht und Migration als kulturwissenschaftliche Herausforderung und in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft findet ein Vortrag von Norbert Fischer von der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie über das Thema Zwischen Kulturanthropologie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Forschungskonzepte und Forschungsperspektiven statt.

  • 03.06.2016

    Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie von Norbert Fischer am 16.06.2016

    Im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie Menschen in Bewegung. Flucht und Migration als kulturwissenschaftliche Herausforderung und in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft findet ein Vortrag von Norbert Fischer von der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie über das Thema Zwischen Kulturanthropologie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Forschungskonzepte und Forschungsperspektiven statt.

  • 30.05.2016

    Buchpräsentation, 09. Juni 2016

    Prezentacija knjige / Buchpräsentation
    Katharina Klara Tyra, " Identitäre Verortungen entlang der Grenze - Verhandlungen von Sprache und Zugehörigkeit bei den Burgenländischen Kroaten
     
    Do, 09. 06. 2016, 20:00 Uhr
    Hrvatski centar / Kroatisches Zentrum - IV, Schwindgasse 14

    o knjigi /zum Buch:
    Univ.Ass. Dr. Konrad Petrovszky (Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte) und  Dr. Katharina Tyran (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik)

    muzički okvir / Musikalische Umrahmung:
    Blue Danube Orkestar

  • 27.05.2016

    Ostblick-Nachwuchstagung

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    in der kommenden Woche (1.-5. Juni) findet am IOG und an der BOKU die diesjährige Ostblick-Nachwuchstagung  "Mensch und Umwelt im östlichen Europa" statt, zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten.

    Das Programm (siehe Anhang) können Sie gerne auch an evtl. interessierte Studierende und DoktorandInnen weiterleiten. Alle Programmpunkte sind frei zugänglich. Einige Highlights:

  • 26.05.2016

    Podiumsdiskussion

    Auslaufmodell der Expertenkultur oder Werkzeug der Selbstermächtigung? Historische Hilfswissenschaften im Zeitalter der Digital Humanities

    Zeit: 30. Juni 2016, 10.30–13.00 Uhr

    Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

    Weitere Informationen

  • 19.05.2016

    Nicholas Stargardt: Wofür kämpften die Deutschen?

    Moderation: Sybille Steinbacher

    Donnerstag, 2. Juni 2016 um 18:00 Uhr
    Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte
    Universität Wien Altes AKH
    Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13

    Ankündigung

    Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.

  • 19.05.2016

    Nicholas Stargardt: Wofür kämpften die Deutschen?

    Moderation: Sybille Steinbacher

    Donnerstag, 2. Juni 2016 um 18:00 Uhr
    Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte
    Universität Wien Altes AKH
    Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13

    Ankündigung

    Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.

  • 19.05.2016

    Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective

    Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
    Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.

  • 19.05.2016

    Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective

    Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
    Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.

  • 19.05.2016

    Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective

    Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
    Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.

  • 19.05.2016

    Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective

    Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
    Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.

  • 19.05.2016

    Vortrag

    Vortrag zum Thema "Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832)" von Gudrun Gersmann

    Zeit: Donnerstag, 19. Mai 2016, 18:30 Uhr

    Ort: HS 26

    Abstract: https://bioeg.hypotheses.org/1649

    Veranstalter sind die Forschungsschwerpunkte „Österreich in seinem Umfeld“ und „Text und Edition“ sowie das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.

  • 17.05.2016

    Differenzierungen von Musizieren und Singen

    Schinko, Georg (2015) Differenzierungen von Musizieren und Singen.
    Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    BetreuerIn: Ehmer, Josef

  • 17.05.2016

Seiten