Ghost Stories: Contemporary Art & Post-Conflict Northern Ireland
Mittwoch, 21. März 2018, 18:00 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Mittwoch, 21. März 2018, 18:00 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Über den Background, das Konzept und einige Ergebnisse des Proseminars Wien Postkolonial: Recherchen zu einer Global City am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien, berichtet nach ihrer Gastprofessur Hanna Hacker im Blog wien:postkolonial.
Der Artikel hier zum Nachlesen.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit der Österreichische Nationalbibliothek, Abt. Sammlung von Handschriften und alten Drucken und dem Referat für die Kulturgüter der Orden, Abt. Ordensgemeinschaften Österreich, von 16.-17.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Geschichte der Universität Wien sucht ab dem 01.05.2018 eine/n Universitätsassitent/in (Postdoc) für Österreichische Geschichte. Die Stelle im Ausmaß von 40 Wochenstunden ist auf 6 Jahre befristet.
Mittwoch, 15. März 2018, 18:00 Uhr
Bettina Zorn (Weltmuseum Wien, Sammlung Ostasien)
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1, Universitätscampus Hof 9, 1090 Wien
Mittwoch, 15. März 2018, 18:00 Uhr
Bettina Zorn (Weltmuseum Wien, Sammlung Ostasien)
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1, Universitätscampus Hof 9, 1090 Wien
Der Verein Freunde und Förderer der Burg Mödling veranstaltet am 18. April 2018 in der Sporthalle der Europasportmittelschule Mödling (Lerchengasse 18, 2340 Mödling) einen Vortragsabend zum Forschungsprojekt „Die Babenberger und die Herrschaft Mödling“.
Dienstag, 13. März 2018 um 18 Uhr c.t.
Stefanos Gimatzidis (ÖAI)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Der SFB Visions of Community veranstaltet am 27. März 2018 im Seminarraum 49 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Standort Hollandstraße 11-13, 1020 Wien, den ersten internationalen Workshop in der Reihe „Rethinking Scholastic Communities across Medieval Eurasia“. Es sprechen Constant J.
Rethage, Lisa (2017) Die Evidenz der Lüge.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Müller, Stephan
Der „Österreichische Zeitgeschichtetag 2018“ (ZGT18) wird zwischen 5. und 7. April 2018 vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ausgerichtet. Das Motto der ZGT18 lautet „Geschichte wird gemacht“. Das Programm lädt zur Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven ein: Herzstück der Tagung sind 44 Panels mit über 150 Vorträgen, die Einblicke in aktuelle Debatten geben […]
Jeweils Dienstag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr
Universität Wien, Hörsaal A UniCampus, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
weitere Informationen und Programm im Vorlesungsverzeichnis und zum Download
Jeweils Dienstag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr
Universität Wien, Hörsaal A UniCampus, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
weitere Informationen und Programm im Vorlesungsverzeichnis und zum Download
Zeitzeuge Prof. Robert A. Shaw: A Life in Science. Forced by Nazis to leave school at 13, A London University Professor at 40 Vortrag in englischer Sprache Donnerstag, 15. März 2018, 18:30 Uhr Fakultät für Chemie der Universität Wien, Carl-Auer-von-Welsbach-Hörsaal Währinger Straße 42, 1090 Wien Der emeritierte Chemiker Prof. Robert A. Shaw bekommt das Ehrendoktorat […]
„VWI goes to the Institute of Contemporary History of the University of Vienna“ Judith Szapor: The numerus clausus in Hungary: gender, race, and the jewish family Lecture and Book Presentation Donnerstag, 15.März 2018, 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte Universitätscampus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien The talk will focus on the impact of the so-called […]
Auszüge aus seinen Programmen im Rahmen des Zeitgeschichtetages 2018 Kabarett Fr. 6. April, 19:00 Uhr Audimax der Universität Wien, Universitätsring 1 Zum Kartenverkauf Florian Scheuba mit Auszügen aus seinem Programm „Folgen Sie mir auffällig“ und aktuellen Beobachtungen zur Lage der Nation. Der vielfach preisgekrönte Kabarettist zieht im Rahmen des ZGT18 Bilanz; aber nicht […]
Am Montag, den 12. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 220. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Marion Wullschleger vom Hochschularchiv der ETH Zürich zum Thema:
Am Montag, den 12. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 220. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Marion Wullschleger vom Hochschularchiv der ETH Zürich zum Thema:
12. Workshop des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte „Geschlecht – Bildung – Wissenschaft“ Freitag, 2. März 2018 Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Altes AKH, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien 120 und ein Jahr Frauenstudium an der Universität Wien dienten als Anreiz für das Themenfeld des diesjährigen Workshops. Die Zusammenhänge von Geschlecht, Bildung und Wissenschaft werden […]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum 12. WORKSHOP DES FAKULTÄTSSCHWERPUNKTS FRAUEN- UND GESCHLECHTERGESCHICHTE „Geschlecht - Bildung - Wissenschaft“
am Freitag, den 2. März 2018, im Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Altes AKH, Hof 1, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, ein.
120 und ein Jahr Frauenstudium an der Universität Wien dienten als Anreiz für das Themenfeld des diesjährigen Workshops.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum 12. WORKSHOP DES FAKULTÄTSSCHWERPUNKTS FRAUEN- UND GESCHLECHTERGESCHICHTE „Geschlecht - Bildung - Wissenschaft“
am Freitag, den 2. März 2018, im Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Altes AKH, Hof 1, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, ein.
120 und ein Jahr Frauenstudium an der Universität Wien dienten als Anreiz für das Themenfeld des diesjährigen Workshops.
Das Institut für Slawistik der Universität Wien veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration und dem Zentrum für Kulturgüterschutz der Donau-Universität Krems eine internationale Konferenz zum Thema „Textual Heritage and Info
Der Wiener Eislauf-Verein und der Böhlau Verlag laden herzlich ein zur Sonderausstellung „Ein Platz für alle. 150 Jahre Wiener Eislauf-Verein“ im Bezirksmuseum Landstraße. Kuratiert von Agnes Meisinger (Institut für Zeitgeschichte), Elisabeth Rehse-Holzer (Wiener Eislauf-Verein) und Irene Wernicke (Bezirksmuseum Landstraße). Eine Wiener Institution feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum: Der Wiener Eislauf-Verein, der viele berühmte Sportler und Sportlerinnen hervorbrachte, […]
Loose-Einfalt, Markus (2017) Die öffentliche Repräsentation der Katholischen Kirche und ihre Rezeption in Politik und Medien – analysiert anhand der Fernsehberichterstattung des ORF in den Jahren 1945 bis 1985.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Rathkolb, Oliver
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und der Verein zur Förderung Wirtschaftshistorischer Studien schreiben gemeinsam mit der Magistratsabteilung 7 der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Bildung den Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte in Wien aus. Der Preis wird für hervorragende und innovative Leistungen an in Wien im Bereich der Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder für Arbeiten mit einem Wienbezug vergeben.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
An der Universität Hamburg ist eine Tenure Track-Professur für Geschichte des Späten Mittealters und Frühen Neuzeit im Ausmaß ab sofort zu besetzen.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine Tenure Track-Professur für Textliche Überlieferungen und die Transformationen des euromediterranen Europas (4.-11. Jhdt.) im Ausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzen.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
The 2018 application round for the Master’s course in Global Studies – A European Perspective and the Erasmus Mundus scholarship has just opened. The Masters’s course combines approaches from Global History and International Studies. Cultural Studies, Area Studies, Social Sciences and other disciplines contribute to a wide ranging academic program.
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Das Archiv hlavního města Prahy (Archiv der Hauptstadt Prag) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historický ústav (Historischen Institut) an der Akademie věd České republiky (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik), der Fakulta humanitních studií (Fakultät für Humanistische
Die Stundenpläne zum Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft sowie zum Bachelor-Zusatzwahlmodul Geschichtsforschung im Sommersemester 2018 sind jetzt verfügbar.
Stundenplan Bachelor-Zusatzwahlmodul und Masterstudium Geschichtsforschung (PDF)
Vorlicek, Pavel und Vorlicek, Petr (2017) Operation Anthropoid - Vorgeschichte und Verlauf.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Suppan Arnold
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Prof. Dr. Felix Teichner (Universität Marburg)
Dienstag, 23. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Vorlicek, Petr und Vorlicek, Pavel (2017) Operation Anthropoid - Vorgeschichte und Verlauf.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Suppan, Arnold
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Vortrag von Caroline Mang (Preisträgerin) im Rahmen der Verleihung des Sir Ernst Gombrich-Nachwuchspreises
Mittwoch, 17. Jänner 2018, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Vortrag von Caroline Mang (Preisträgerin) im Rahmen der Verleihung des Sir Ernst Gombrich-Nachwuchspreises
Mittwoch, 17. Jänner 2018, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Museum Stift Göttweig sucht ab März 2018 MitarbeiterInnen in der Kulturvermittlung für den Saisonbetrieb auf geringfügiger Basis.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Prof. Dr. Felix Teichner (Universität Marburg)
Dienstag, 23. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Prof. Dr. Felix Teichner (Universität Marburg)
Dienstag, 23. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die Stadt Köln sucht eine/n Fachangestellte/n für Medien und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) für 39 Wochenstunden.
In der achten Unterreihe der „Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ ist soeben erschienen:
Niederösterreichisches Urkundenbuch, 3: (1156–1182), hg. von Roman ZEHETMAYER–Markus GNEISS–Sonja LESSACHER–Günter MARIAN–Christina MOCHTY-WELTIN–Dagmar WELTIN (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung VIII/3, St. Pölten 2017).
Die International Conference of Labour and Social History (ITH) dient als institutionelle Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit von HistorikerInnen in aller Welt, die sich mit der Geschichte der Arbeit, der ArbeiterInnen und der Arbeiterbewegungen befassen. Durch Mitgliedschaft in der ITH können ForscherInnen und AktivistInnen ein starkes Signal für die Wichtigkeit und die globale Institutionalisierung der Labour History senden.
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Elisabeth Röhrlich referiert im Rahmen der Vortragsreihe Geschichte am Mittwoch zum Thema Die UNO-City: Zur lokalen und globalen Geschichte der internationalen Organisationen in Wien.
Wann: 10. Jänner 2018; 18.30-20.00 Uhr. Wo: Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 45.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Lackner, Rudolfine Maria (2017) Für die lange Revolution! Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs 1910-1985 und der Verband bildender Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen Wiener Frauenkunst 1926-1938/1946-1956.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Pippal, Martina
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Vortrag:
Samuel Nussbaum:
Währungsgeografie im Kontext der mediävistischen Schriftlichkeitsdebatte: Das ›Habsburger Urbar‹ als Quelle für Währungsgeschichte
Ort:
Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1 (Hochparterre links)
Datum, Zeit:
Donnerstag, 11. Jänner, um 18:15 Uhr
Veranstalter:
Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
(Eckhels Erben: Neue Forschungen aus der Wiener Numismatik 34)
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Der Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik (KONAK) lädt herzlich zur Veranstaltung Lateinamerika, die Karibik und 1968/Latinoamérica, el Caribe y el año 1968 bestehend aus einem Vortrag von Prof. Sergio Guerra Vilaboy (Universidad de La Habana) zum Thema 1968 en la historia de América Latina und einer anschliessenden Paneldiskussion zum Thema The American Dimension of 1968, ein.
Wann: 12. Jänner 2018 von 18-21 Uhr. Wo: Seminarraum 1 Geschichte, Hauptgebäude Universität Wien.
Am Montag, den 15. Januar 2018, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 219. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 15. Januar 2018, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 219. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Nach vollzogenem „Anschluss“ an das Deutsche Reich wurde in Österreich die Nazi-Ideologie innerhalb weniger Wochen umgesetzt. Die Folgen spüren wir noch heute. Die Medizinische Universität Wien und Universität Wien organisieren auf Initiative des Alumni Clubs der MedUni Wien am 12. und 13. März 2018 eine internationale Tagung anlässlich des 80. Jahrestages: Mo., 12.03.2018, 16:30 […]
Die Gegenwart der Vergangenheit: Straßenumbenennungen in Spanien und Österreich 10. Jänner 2018, 19:30 Uhr Vortrag: Toni Morant und Kommentar: Florian Wenninger Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien 9., Spitalgasse 2-4, Hof 1, Tür 1.13 (Seminarraum 1) Dem Tod von Diktator Francisco Franco 1975 folgte in Spanien ein jahrelanger „Übergang zur Demokratie“. Politische Spannungen begleiteten […]
Die Stiftung Pro Civitate Austriae schreibt für das Jahr 2018 einen Preis in der Höhe von EU 5000,- für eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema der vergleichenden Städtegeschichte aus dem Bereich Mitteleuropas aus. Einreichungen müssen bis zum 31. März 2018 einlangen. Die vollständige Ausschreibung im Format PDF gibt es hier.
Donnerstag, 11. Jänner 2018, 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte Universitätscampus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien Die Sexualwissenschaft erfand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der ‚weiblichen Homosexuellen’ eine neue sexualpathologische Kategorie. Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung wurde diese Kategorie in Deutschland aber erst zu dem Zeitpunkt, als eine Überarbeitung des Reichsstrafgesetzbuches von 1909 vorsah, […]
Francesca Battista
Women’s Voices in Medieval Artes Dictandi and Model Letter Collections
FWF Lise-Meitner-Stipendium: 02. 10. 2017 – 01. 10. 2019
Im Jänner 2018 erscheint der neueste Band aus der Reihe Expansion – Interaktion – Akkulturation mit dem Titel Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300 – 800 n. Chr. von Johannes Preiser-Kapeller.
Die Ankündigung auf der Homepage des Mandelbaum-Verlags finden Sie hier.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Borbála Zsuzsanna Török:
Describe and Govern. Statistics and State Building in the Composite Habsburg States, 1770-1867
FWF Lise-Meitner-Stipendium: 01.07.2017 – 30.06.2019
Donnerstag, 14. Dezember 2017
11.15-12.45 Uhr
im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte
Im Rahmen des GR Gewaltgeschichte Osteuropas.
Gefördert vom Forschungsschwerpunkt "Diktaturen, Gewalt, Genozide" der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Donnerstag, 14. Dezember 2017
11.15-12.45 Uhr
im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte
Im Rahmen des GR Gewaltgeschichte Osteuropas.
Gefördert vom Forschungsschwerpunkt "Diktaturen, Gewalt, Genozide" der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Darvish Zadeh, Ali (2017) Angewandte Archäodaktyloskopie.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Neugebauer-Maresch, Christine
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Im Swarovski Optik Archiv in Wattens (Tirol,AUT) ist die Aufnahme einer/s ArchivarIn mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden vorgesehen.
Andrea v. Hülsen-Esch (Heinrich Heine-Universität Düsseldorf)
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Andrea v. Hülsen-Esch (Heinrich Heine-Universität Düsseldorf)
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Den Bericht zum Forschungsgespräch Untersuchungseinheiten der Globalgeschichte: Weltregion, Weltsystem, Zivilisation, Imperium des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte der Universität Wien, vom 30.11.2017, finden Sie hier.
Walkner, Leopold Emmerich (2017) Jüdisches Leben im steirischen Salzkammergut - eine Spurensuche. Die Menschen. Die Häuser. Die Geschichte und die Geschichten dazwischen.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Rathkolb, Oliver
Gesperrt bis: 5 November 2020
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Erfreulicherweise konnte für den Vortrag von Peer Vries zum Thema Japan und die Great Divergence Debatte. Gibt es einen japanischen Sonderweg? rasch ein neuer Termin gefunden werden. Der Vortrag findet nun am 15. Jänner 2018, um 19.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1, Hauptgebäude Universität Wien, statt.
Montag, 11. Dezember 2017 18:30 Uhr
Seminarraum I,
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Montag, 11. Dezember 2017 18:30 Uhr
Seminarraum I,
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Auf Grund der winterlichen Wetterbedingungen in Nordwesteuropa, kann der Vortrag von Peer Vries zu Japan und die Great Divergence Debatte, geplant für den 13. November 2017, 19.15, nicht stattfinden. Sollte ein Ersatztermin zustande kommen, informieren wir Sie rechtzeitig.
11. Dezember 2017
13:00-20:00
Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum II und I
Ab 13:00 finden in kleinerem Rahmen Präsentationen und Diskussionen von Dissertationsvorhaben im Seminarraum 1 statt. Abgeschlossen wird die Veranstaltung um 18:30 mit Vortrag von
Oswald Überegger
„Todeszone Front. Zur räumlichen Differenzierung eines Gewaltraumes am Beispiel des Ersten Weltkrieges“
11. Dezember 2017
13:00-20:00
Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum II und I
Ab 13:00 finden in kleinerem Rahmen Präsentationen und Diskussionen von Dissertationsvorhaben im Seminarraum 1 statt. Abgeschlossen wird die Veranstaltung um 18:30 mit Vortrag von
Oswald Überegger
„Todeszone Front. Zur räumlichen Differenzierung eines Gewaltraumes am Beispiel des Ersten Weltkrieges“
Soeben erschienen ist in der Reihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:
Markus GNEISS, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 16, Wien 2017).
Harnoncourt, Julia (2017) Trabalho escravo in der Landwirtschaft in Pará/Brasilien.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Kaller-Dietrich, Martina
Priglinger, Elisa (2017) Zum Niedergang des Alten, des Mittleren und des Neuen Reiches.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Bietak, Manfred
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Dissertant_innen-Workshop des Forschungsschwerpunktes „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 11. Dezember 2017 13:00-20:00 Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum II und I Ab 13:00 finden in kleinerem Rahmen Präsentationen und Diskussionen von Dissertationsvorhaben im Seminarraum 1 statt. Abgeschlossen wird die Veranstaltung um 18:30 mit Vortrag von Oswald Überegger „Todeszone Front. Zur räumlichen Differenzierung eines […]
Sauer, Barbara (2017) Kollektivbiografisches Arbeiten zur österreichischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Heiß, Gernot
Gesperrt bis: 16 November 2020
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Mentschl, Christoph (2017) Karl R. Stadler.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Rathkolb, Oliver
Gesperrt bis: 20 November 2022
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Prof. Sarah Wilson (Professor of Modern and Contemporary Art, Courtauld Institute of Art, University of London)
Crowds, Power, and the Rape of the Masses
Donnerstag, 30. November 2017 um 18 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Campus, Hof 9, Seminarraum 1
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Im Archiv des Landesstudio St. Pölten ist die Aufnahme einer Mitarbeiterin mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden vorgesehen.
Bewerbungsschluss ist der 07. Dezember 2017. Die vollständige Ausschreibung gibt es hier.
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition - Editorik findet am 14. Dezember 2917 um 16 h im Medienraum des Instituts für Geschichte statt.
Thema: Gespräch mit Frau Univ.Prof. Dr. Tara Andrews, Professorin für Digital Humanities am Institut für Geschichte der Unversität Wien.
Frau Andrews wird ihre editorische Tätigkeit vorstellen und für eine Diskussionen zur Verfügung stehen.
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition - Editorik findet am 14. Dezember 2017 um 16 h im Medienraum des Instituts für Geschichte statt.
Thema: Gespräch mit Frau Univ.Prof. Dr. Tara Andrews, Professorin für Digital Humanities am Institut für Geschichte der Unversität Wien.
Frau Andrews wird ihre editorische Tätigkeit vorstellen und für eine Diskussionen zur Verfügung stehen.
Am Montag, den 11. Dezember 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 218. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 11. Dezember 2017, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 218. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Donnerstag, 30. November 2017, 18:30 – Opening Lecture
Ort: Universität Wien, Campus, Hörsaal C 2
Freitag, 1. Dezember 2017 – Workshop
Ort: Universität Wien, Campus, Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
We are looking forward to your contributions (in German or English)!
As usual: Die Präsentationen sollen 20 bis maximal 30 Minuten nicht überschreiten.
Donnerstag, 30. November 2017, 18:30 – Opening Lecture
Ort: Universität Wien, Campus, Hörsaal C 2
Freitag, 1. Dezember 2017 – Workshop
Ort: Universität Wien, Campus, Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
We are looking forward to your contributions (in German or English)!
As usual: Die Präsentationen sollen 20 bis maximal 30 Minuten nicht überschreiten.
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Stuhlpfarrer, Anna (2017) Das Wiener Hofburgareal: Architektur und Denkmal, Bühne politischer Machtdemonstration und geschichtlicher Legitimation.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Haiko, Peter
Gesperrt bis: 12 November 2019
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Oswald Überegger Todeszone Front. Zur räumlichen Differenzierung eines Gewaltraumes am Beispiel des Ersten Weltkrieges Montag, 11. Dezember 2017 18:30 Uhr Seminarraum I, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13 1090 Wien Mit Blick auf das Wesen der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg erscheint eine Analyse der neuen Räumlichkeit des Krieges […]
Wien, 24./25.11.2017, Einreichung bis 18.6.2017
Organisation/Veranstalter: Franz X. Eder, Karin Moser, Mario Keller (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univerität Wien)
Wien, 24./25.11.2017, Einreichung bis 18.6.2017
Organisation/Veranstalter: Franz X. Eder, Karin Moser, Mario Keller (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univerität Wien)
„CAMARADAS. Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Fotos aus dem Bestand des Spanienarchivs und des Fotoarchivs des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes“ und Präsentation des Sammelbandes Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939, hrsg. von Georg Pichler u. Heimo Halbrainer. Wann: Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, 18:30 Uhr Wo: Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, […]
Eine Stellenausschreibungen, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein können:
Im Österreichischen Staatsarchiv, Abt. Allgemeines Verwaltungsarchiv/Finanz- und Hofkammerarchiv, ist die Aufnahme einer Referentin bzw. eines Referenten als Ersatzkraft für einen Arbeitsplatz mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden vorgesehen.
Eine Stellenausschreibungen, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein können:
Das Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs stellt zum ehestmöglichen Termin eine/n Archivleiter/in ein.
Buchpräsentation und Vorstellung des Exilnachlasses Karl Bühlers Krise der Psychologie & Nachlass Karl und Charlotte Bühler Donnerstag, 7. Dezember 2017, 17:00 Uhr Archiv der Universität Wien, Postgasse 9, 1010 Wien Programm (als pdf) Eine Kooperation von Universitätsbibliothek Wien, Universitätsarchiv Wien, Institut Wiener Kreis, Forum Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Andrea v. Hülsen-Esch (Heinrich Heine-Universität Düsseldorf)
Mittwoch, 22. November 2017, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Andrea v. Hülsen-Esch (Heinrich Heine-Universität Düsseldorf)
Mittwoch, 22. November 2017, 18 Uhr (c.t.)
Institut für Kunstgeschichte, Spitalgasse 2 (Campus Hof 9; Zugang Garnisongasse), Seminarraum 1
Am 03.12.2017 ab 11:00 Uhr findet in Lhotzkys Literaturbuffet (Rotensterngasse 2, 1020 Wien) die Buchpräsentation des folgenden neu erschienenen Werkes statt:
Wolfgang HÄUSLER, Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie in Österreich 1789-1848-1918 (Molden 2017).
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Im Rahmen des FWF Projektes „The emperors’s desk: a site of policy making“ werden vier WerkvertragsnehmerInnen für die Erschließung von den sog. Vorträgen der Kabinettskanzlei des Kaier Franz Josephs gesucht.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2017.
Manuela Boatcă, Andrea Komlosy and Hans-Heinrich Nolte published a series of works, resulting out of the Conference Political Economy of the World System in Berlin in 2015.
Global Inequalities in World-Systems Perspective. New York 2018 (Routledge) ISBN 978-1-138-10677-2.
Worldregions, Migrations and Identities. Gleichen 2016 (Musterschmidt) ISBN 978-3-7881-2034-4, Kritik der Geschichtsschreibung 13.