4. Workshop Internationale Geschichte "19th century neutrality”
Kurzvortrag: Maartje M. Abbenhuis (Univ. of Auckland)
Kurzvortrag: Maartje M. Abbenhuis (Univ. of Auckland)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wien wird Alexandra Kaar, Universitätsassistentin am Institut für Österreichische Geschichtsforschun
Am Montag, den 19. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 177. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 12. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 176. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klaus Lohrmann, außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, zum Thema:
Am Freitag, den 9. Januar 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 175. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 15. Dezember 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 174. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Prof. Dr. Edhem Eldem (Department of History, Boğazıçı University, Istanbul)
Eröffnungsvortrag zum 5. Workshop "Langes Leben"
Donnerstag, 4. Dezember 2014 um 18:30 Uhr
5. Workshop
Freitag, 5. Dezember 2014
Zeit: Freitag, 28. November 2014, ab 18 Uhr
Ort: Wappensaal des Wiener Rathauses, 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II
Victoria Räuchle: Zwischen Norm und Natur. Bildlche und schrifltiche Konzepte von Mutterliebe im klassischen Athen.
16.11.2014, 18 Uhr
am 10. November 2014, 10.00 bis 12.00 Uhr in der Alte Kapelle, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Ankündigung
Die Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther mit dem Titel „Auseinandersetzungen mit...
Die Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther mit dem Titel „Auseinandersetzungen mit...
Der Band "Die Kinder des Staates" enthält neue Arbeiten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Thema ist die Gewalt in der Erziehung von Kindern in staatlichen und kommunalen Einrichtungen. Die Autor/inn/en nehmen Humanwissenschaften in den Blick, die diese Gewalt ermöglicht haben und sich im Schatten des Staates als Gatekeeper des "Lebenswerts" etablierten: Psychiatrie, Heilpädagogik, Entwicklungspsychologie. Sie hatten und haben Anteil an der Gewaltförmigkeit der Fürsorgeerziehung.
Der Band "Die Kinder des Staates" enthält neue Arbeiten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Thema ist die Gewalt in der Erziehung von Kindern in staatlichen und kommunalen Einrichtungen. Die Autor/inn/en nehmen Humanwissenschaften in den Blick, die diese Gewalt ermöglicht haben und sich im Schatten des Staates als Gatekeeper des "Lebenswerts" etablierten: Psychiatrie, Heilpädagogik, Entwicklungspsychologie. Sie hatten und haben Anteil an der Gewaltförmigkeit der Fürsorgeerziehung.
Der Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive“ sowie das Institut für Europäische Ethnologie und das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte laden ein zur Veranstaltung einer internationalen DoktorandInnentagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Zürich.
Der Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive“ sowie das Institut für Europäische Ethnologie und das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte laden ein zur Veranstaltung einer internationalen DoktorandInnentagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Zürich.
Am Montag, den 10. November 2014, findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 169. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
am 29. Oktober 2014,18.00 bis 19.30 Uhr
Aula am Campus, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien und des Pattloch Verlags, München.
Datum: Donnerstag, 6. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Kommentar: Dr.in Margit Göttert (gFFZ Frankfurt am Main)
Moderation: Dr.in Natascha Vittorelli (Universität Wien)
Datum: Donnerstag, 6. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Kommentar: Dr.in Margit Göttert (gFFZ Frankfurt am Main)
Moderation: Dr.in Natascha Vittorelli (Universität Wien)
This volume examines the evolving role of the city and citizenship from classical Athens through fifth-century Rome and medieval Byzantium. Beginning in the first century CE, the universal claims of Hellenistic and Roman imperialism began to be challenged by the growing role of Christianity in shaping the primary allegiances and identities of citizens.
This volume examines the evolving role of the city and citizenship from classical Athens through fifth-century Rome and medieval Byzantium. Beginning in the first century CE, the universal claims of Hellenistic and Roman imperialism began to be challenged by the growing role of Christianity in shaping the primary allegiances and identities of citizens.
Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten.
Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten.
Das Jahrestreffen des Forschungsschwerpunkts wird wiederum Gelegenheit bieten, sich über vergangene und laufende Aktivitäten auszutauschen und über künftige Unternehmungen im Rahmen des FSP zu diskutieren. Im Anschluss an das Jahrestreffen wird in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes der Workshop Ländliche Geschichte neu schreiben stattfinden.
Programm:
13:00-13:30 Berichte von laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten
13:30-14:00 Diskussion zu künftigen Vorhaben
14:00-14:45 Kurzpräsentationen von Forschungsprojekten
Das Jahrestreffen des Forschungsschwerpunkts wird wiederum Gelegenheit bieten, sich über vergangene und laufende Aktivitäten auszutauschen und über künftige Unternehmungen im Rahmen des FSP zu diskutieren. Im Anschluss an das Jahrestreffen wird in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes der Workshop Ländliche Geschichte neu schreiben stattfinden.
Programm:
13:00-13:30 Berichte von laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten
13:30-14:00 Diskussion zu künftigen Vorhaben
14:00-14:45 Kurzpräsentationen von Forschungsprojekten
Die ältere Agrargeschichte hat sich auf das „Bauerntum“ als mehr oder weniger geschlossene Welt konzentriert. Jüngere Ansätze, die sich als rural history verstehen, öffnen den Blick auf die vielfältigen Außenbeziehungen der ländlichen Welt: Güterketten, die ländliche und städtische Regionen verbinden, Stadt-Land-Migrationen, städtische Diskurse von ‚Land und Leuten‘ etc.
24. & 25.Oktober 2014
Hörsaal des Institutes für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2, Hof 3 Campus, 1090 Wien
24. & 25.Oktober 2014
Hörsaal des Institutes für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2, Hof 3 Campus, 1090 Wien
Am Montag, den 3. November 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 168. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Am Montag, den 27. Oktober 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 167. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Der 8. Workshop zur „Frauen- und Geschlechtergeschichte“ wird unter dem Titel „Memoria und Geschlecht. Zuständigkeiten und Performanzen, Objekte und Orte“ im Februar 2015 stattfinden.
Wenn der Sommer Einzug hält, verändert sich das gesellschaftliche Leben: Ausgehend von der Sommerfrische als bürgerlichem Landaufenthalt betrachten 19 Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler sommerliche Lebenswelten in Gegenwart und Vergangenheit. Sie vergegenwärtigen den Lesenden jenen besonderen Zustand und Rhythmus des Sommerlebens, der von Spannungsmomenten zwischen Arbeit/Freizeit, Stadt/Land und Alltag/Gegenwelt geprägt ist.
Programm des Kolloquiums
07.10.2014
Dr. Heiko Stoff (TU Braunschweig)
Die Debatte über das Leistungsprinzip um 1970. Ein Streit der Disziplinen
14.10.2014
Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel (Universität Salzburg)
Baukonten erzählen. Die Kosten des Kartäuserklosters von Champmol bei Dijon und
seiner Ausstattung um 1400
21.10.2014
PD Dr. Philipp Robinson Rössner (Universität Leipzig)
Die Geldtheorien der Kameralisten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
28.10.2014
27. Juni 2014 10.00-12.00 Uhr, Hörsaal 16, Universität Wien, Universitätsring
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Organisation:
Reinhard Pirngruber (Institut für Orientalistik)
Sven Tost (Institut für Alte Geschichte)
Die historische Migrationsforschung schreibt Heiratsverbindungen eine entscheidende Rolle zu. PartnerInnenwahl gilt als wichtiger Indikator für positive interethnische Beziehungsgefüge und für soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft – oder aber für Abschließung von dieser.
Grand palaces of culture, opera theaters marked the center of European cities like the cathedrals of the Middle Ages. As opera cast its spell, almost every European city and society aspired to have its own opera house, and dozens of new theaters were constructed in the course of the “long” nineteenth century. At the time of the French Revolution in 1789, only a few, mostly royal, opera theaters, existed in Europe.
Gefühle begleiten seit jeher die Arbeitstätigkeit und die Reflexion der Arbeitskontexte durch die Beschäftigten ebenso wie das unternehmerische Handeln. Im Bereich der Pflegeberufe hat das Care-Management in jüngerer Zeit eine zunehmende Bedeutung erlangt.
11. Juni 2014, 18.00-19.30 Uhr, Alte Kapelle, Universität Wien, AAKH Campus
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Das Ziel der Tagung ist es, die blinden Flecken der Tierproduktion sichtbar zu machen und die
unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und methodischen Zugänge zu einem vernachläs-
sigten Forschungsfeld zusammenzubringen. Es sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen
kultur-, sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung ausgelotet werden. Die Tagung richtet sich
an Forscherinnen und Forscher, die Mensch-Nutztier-Beziehungen im Kontext der Nahrungsmittel-
„Die Front ist ins Hinterland hineingewachsen“, charakterisierte Karl Kraus die „totalen“, im Alltag der Zivilbevölkerung allgegenwärtigen Wirkungen des Ersten Weltkriegs. Das NÖ Institut für Landeskunde und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes nehmen das Gedenkjahr 1914/2014 zum Anlass für ein Symposion, das den in Darstellungen des „Großen Krieges“ oft vernachlässigten Alltag an der „Heimatfront“ ins Zentrum rückt.
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
26. Mai 2014, 10-12 Uhr, Aula am Campus,Universität Wien, AAKH Campus
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Der Workshop wird am 25. Oktober stattfinden, Abstracts können bis 30. Juni unter workshop1934@univie.ac.at eingereicht werden.
Mittwoch, 21. Mai 2014, 18 h c.t., Hs. 41
Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte
Programm
Margareth Lanzinger
Vorstellung des Buches
Anna Hauer
Lesung und Textproben
Moderation: Josef Ehmer
im Anschluss kleines Buffet
Programm
Andrea Komlosy, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Arbeit - eine globalhistorische Perspektive
Ursula Holtgrewe, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA)
Ist die Zukunft der Arbeit die Gegenwart der Arbeit?
Bitte um Anmeldung unter office@forba.at (begrenzte TeilnehmerInnenzahl)
Die Abstracts der Vorträge finden Sie im beigefügten PDF.
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Workshop zur Ehegerichtsbarkeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit Wien,
10. bis 11. September 2014
Einsendeschluss: 15. Mai 2014
Der Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher
Perspektive und das Institut für Europäische Ethnologie laden ein zum Vortrag von
Albrecht Lehmann
Atmosphären erzählen
Diskussion mit Andrea Komlosy (Autorin, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien)
Einleitende Worte: Barbara Teiber (GPA-djp, Wiener Gemeinderätin)
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Öffentlicher Vortrag, 18. März 2014, 10-12 Uhr
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, AAKH Campus
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Der Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher
Perspektive und das Institut für Europäische Ethnologie laden ein zum Vortrag von
Hasso Spode
Romantische Zeitreise. Eine Theorie des Tourismus
Bei näherer Betrachtung erweist sich der Begriff „Arbeit“ als wahres Chamäleon, seine Definition ändert sich im historischen und im regionalen Kontext. Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Mühe und Leid auf der einen Seite und kreativer Verwirklichung auf der anderen. Dieser Gegensatz, der auf das griechische „pónos“ und „érgon“ sowie das lateinische „labor“ und „opus“ zurückgeht, spiegelt sich in sämtlichen europäischen Sprachen wider. Erst die kapitalistische Rationalität hat Arbeit ihres Doppelcharakters beraubt und den Begriff auf produktive Erwerbstätigkeit verengt.
Der Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher
Perspektive und das Institut für Europäische Ethnologie laden ein zum Vortrag von
Ekkehard Weber
Freizeitverhalten der römischen Oberschicht
Der Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive und das Institut für Europäische Ethnologie laden ein zum Vortrag und zur Ausstellungsführung
Christian Rapp
Österreichische Riviera - Wien entdeckt das Meer
Migration und Ernährung zählen nicht zu den traditionsreichsten Themen der Geschichtswissenschaft; sie wurden erst in letzter Zeit im Zuge sozial- und kulturwissenschaftlicher Blickerweiterungen als relevante Forschungsfelder
erschlossen. Die Migrationsgeschichte hat die Ernährung als ein wichtiges
Interaktionsfeld zwischen MigrantInnen und Aufnahmegesellschaft ausgemacht.
Die Ernährungsgeschichte hat an zahlreichen Fallbeispielen gezeigt, wie mensch-
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Der 3. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 28. März 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Dr. Christoph Egger referiert über: Ein Beispiel einer digitalen Edition: The Chronicle of Melrose Abbey.
Cities and their role in transforming communities, lifestyles and societies of the present day have recently received a lot of scholarly interest. Taking a closer look at different historiographical traditions, the summer school “The European City in Transformation: From the Early Modern Period to the Present” will aim at juxtaposing and critically evaluating them. The city of Vienna offers an excellent opportunity to research urban transformation in a longue durée perspective in the immediate urban environment.
Im Sommersemester 2014 wird die Vortragsreihe des FSP Wirtschaft und Gesellschaft
aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive vom Institut für Europäische Ethnologie
organisiert und steht unter dem Rahmentitel „Sommer. Freizeitroutinen“.
Speziell in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen avancierte Bevölkerung zu einem viel diskutierten Schlüsselthema. Obwohl die Bevölkerungsforschung aufgrund ihres Einflusses auf die Politik des Dritten Reiches in Misskredit stand, verloren ihre völkischen Denktraditionen in der frühen Bundesrepublik nur allmählich an Bedeutung. Erst in den 1970er Jahren grenzten sich in der Bundesrepublik die Historische Demographie und in Österreich die Historische Familienforschung von einer auf Raum und Struktur abzielenden Bevölkerungsgeschichte ab.
Öffentlicher Vortrag mit Diskussion aus Anlass des Holocaust-Gedenktages.
am 27. Januar 2014, 10.00 – 12.00 Uhr
Aula, AAKH Campus
Steinmair, Jürgen (2012) Der Priesterpolitiker Ignaz Seipel und der Heilige Stuhl.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Klieber, Rupert
Oesch, Corinna (2012) Yella Hertzka (1873 - 1948).
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Gehmacher, Johanna
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Opitz, Christian Nikolaus (2012) Bedeutung und Funktion profaner Wandmalerei, ca. 1330 - 1430.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Schwarz, Michael Viktor
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Staudacher, Teresa Brigitta (2012) Epik und Poetik zwischen "dissimulazione" und Affekt.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Wagner, Birgit
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Meister, Iris Franziska (2012) Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernten wir.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Buchmann, Bertrand
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Schölnberger, Pia Maria (2012) Eine "Klausur umdrahteten Bereichs".
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Bailer-Galanda, Brigitte
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Graf, Maximilian (2012) Österreich und die DDR 1949 - 1989/90.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Suppan, Arnold
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Winter, Renee (2012) Televisuelle Geschichtspolitiken.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Gehmacher, Johanna
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Tervanotko, Hanna Kaarina (2013) Denying her voice.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Lange, Armin
Der 2. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 18. Oktober 2013 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Vortrag von Prof. Dr. em. Michael Winterbottom: "The Pleasures of Editing. Some Classical and Medieval Latin Texts" am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013, um 17 Uhr c. t., im Hörsaal 21 des Hauptgebäudes der Universität Wien
Harlander, Christa (2012) Schloss Prugg: von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Schwarz, Mario
Loidl, Simon (2012) Kolonialpropaganda und -aktivitäten in Österreich-Ungarn.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Ehmer, Josef
Fürst, Herbert (2012) Von der Deutschtümelei zum Deutschnationalismus, von der Volksgeschichte zum Volkstumkampf.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Wakounig, Marija
Leo, Rudolf (2012) Der Nationalsozialismus im Pinzgau (Land Salzburg) 1930 bis 1945 - Widerstand und Verfolgung.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Bailer-Galanda, Brigitte
Pleyer, Anneliese (2012) Stammesidentität und ihr archäologischer Niederschlag am Fallbeispiel der Boier in Gallien.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Urban, Otto Helmut
Hadler, Simon (2012) Das Image Krakaus und der Umgang mit dem öffentlichen Raum um 1900.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Kappeler, Andreas
Fiala, Josef (2012) Die Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Vocelka, Karl