4. Workshop Internationale Geschichte "19th century neutrality”
Kurzvortrag: Maartje M. Abbenhuis (Univ. of Auckland)
Vortrag: Alexandra Kaar, Eine Frage des Seelenheils – Wirtschaft, Krieg und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (1420–1436) (14. 1. 2015)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte der Universität Wien wird Alexandra Kaar, Universitätsassistentin am Institut für Österreichische Geschichtsforschun
177. Institutsseminar: Bogusław Dybaś, Die Josephinische Landesaufnahme von Galizien 1779–1783 (19. 1. 2015)
Am Montag, den 19. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 177. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
176. Institutsseminar: Klaus Lohrmann, Die Wiederentdeckung der Transpersonalität (12. 1. 2015)
Am Montag, den 12. Januar 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 176. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Klaus Lohrmann, außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, zum Thema:
175. Institutsseminar: András Forgó, Die Erforschung der katholischen Aufklärung in Ungarn – Ergebnisse und Herausforderungen (9. 1. 2015)
Am Freitag, den 9. Januar 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 175. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
174. Institutsseminar: Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848–1918 (15. 12. 2014)
Am Montag, den 15. Dezember 2014, findet ab 16.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 174. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Hagia Sophia: Church, Mosque, Monument, Museum, Symbol
Prof. Dr. Edhem Eldem (Department of History, Boğazıçı University, Istanbul)
Eröffnungsvortrag zum 5. Workshop "Langes Leben"
Donnerstag, 4. Dezember 2014 um 18:30 Uhr
Langes Leben. Funktionswandel und Transformation von Artefakten
5. Workshop
Freitag, 5. Dezember 2014
Jubiläumsfest: 25 Jahre "L'HOMME. Z.F.G.", 28.11.2014
Zeit: Freitag, 28. November 2014, ab 18 Uhr
Ort: Wappensaal des Wiener Rathauses, 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II
4. Dezember 2014. Prof. Dr. Edhem Eldem: Hagia Sophia. Churck, Mosque, Monument, Museum, Symbol.
Brückenschlag: Victoria Räuchle: Zwischen Norm und Natur 26.11.2014, 18 Uhr
Victoria Räuchle: Zwischen Norm und Natur. Bildlche und schrifltiche Konzepte von Mutterliebe im klassischen Athen.
16.11.2014, 18 Uhr
Unter Bomben. Luftkrieg und Kriegsgesellschaft 1939-1945
am 10. November 2014, 10.00 bis 12.00 Uhr in der Alte Kapelle, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Ankündigung
Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther
Die Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther mit dem Titel „Auseinandersetzungen mit...
Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther
Die Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Kirsten Rüther mit dem Titel „Auseinandersetzungen mit...
Lesung von Michaela Ralser, Reinhard Sieder (Hg.), Die Kinder des Staates
Der Band "Die Kinder des Staates" enthält neue Arbeiten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Thema ist die Gewalt in der Erziehung von Kindern in staatlichen und kommunalen Einrichtungen. Die Autor/inn/en nehmen Humanwissenschaften in den Blick, die diese Gewalt ermöglicht haben und sich im Schatten des Staates als Gatekeeper des "Lebenswerts" etablierten: Psychiatrie, Heilpädagogik, Entwicklungspsychologie. Sie hatten und haben Anteil an der Gewaltförmigkeit der Fürsorgeerziehung.
Lesung von Michaela Ralser, Reinhard Sieder (Hg.), Die Kinder des Staates
Der Band "Die Kinder des Staates" enthält neue Arbeiten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Thema ist die Gewalt in der Erziehung von Kindern in staatlichen und kommunalen Einrichtungen. Die Autor/inn/en nehmen Humanwissenschaften in den Blick, die diese Gewalt ermöglicht haben und sich im Schatten des Staates als Gatekeeper des "Lebenswerts" etablierten: Psychiatrie, Heilpädagogik, Entwicklungspsychologie. Sie hatten und haben Anteil an der Gewaltförmigkeit der Fürsorgeerziehung.
Internationale DoktorandInnentagung
Der Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive“ sowie das Institut für Europäische Ethnologie und das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte laden ein zur Veranstaltung einer internationalen DoktorandInnentagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Zürich.
Internationale DoktorandInnentagung
Der Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive“ sowie das Institut für Europäische Ethnologie und das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte laden ein zur Veranstaltung einer internationalen DoktorandInnentagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Zürich.
169. Institutsseminar: Wojciech Mrozowicz, Polnisch, böhmisch, deutsch? Auf der Suche nach der schlesischen Regionalidentität im Mittelalter (10. 11. 2014)
Am Montag, den 10. November 2014, findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 169. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
"Lieber Vati. Wie ist das Wetter bei Dir?" Erinnerungen an meinen Vater Eugen Kogon. Briefe aus dem KZ Buchenwald
am 29. Oktober 2014,18.00 bis 19.30 Uhr
Aula am Campus, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien und des Pattloch Verlags, München.
GenderTalk Geschichte
Datum: Donnerstag, 6. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Kommentar: Dr.in Margit Göttert (gFFZ Frankfurt am Main)
Moderation: Dr.in Natascha Vittorelli (Universität Wien)
GenderTalk Geschichte
Datum: Donnerstag, 6. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Kommentar: Dr.in Margit Göttert (gFFZ Frankfurt am Main)
Moderation: Dr.in Natascha Vittorelli (Universität Wien)
Claudia Rapp, H.A. Drake (Hg.), The City in the Classical and Post-Classical World
This volume examines the evolving role of the city and citizenship from classical Athens through fifth-century Rome and medieval Byzantium. Beginning in the first century CE, the universal claims of Hellenistic and Roman imperialism began to be challenged by the growing role of Christianity in shaping the primary allegiances and identities of citizens.
Claudia Rapp, H.A. Drake (Hg.), The City in the Classical and Post-Classical World
This volume examines the evolving role of the city and citizenship from classical Athens through fifth-century Rome and medieval Byzantium. Beginning in the first century CE, the universal claims of Hellenistic and Roman imperialism began to be challenged by the growing role of Christianity in shaping the primary allegiances and identities of citizens.
Franz X. Eder, Oliver Kühschelm, Christina Linsboth (Hg.), Bilder in historischen Diskursen
Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten.
Franz X. Eder, Oliver Kühschelm, Christina Linsboth (Hg.), Bilder in historischen Diskursen
Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten.
FSP-Jahrestreffen
Das Jahrestreffen des Forschungsschwerpunkts wird wiederum Gelegenheit bieten, sich über vergangene und laufende Aktivitäten auszutauschen und über künftige Unternehmungen im Rahmen des FSP zu diskutieren. Im Anschluss an das Jahrestreffen wird in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes der Workshop Ländliche Geschichte neu schreiben stattfinden.
Programm:
13:00-13:30 Berichte von laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten
13:30-14:00 Diskussion zu künftigen Vorhaben
14:00-14:45 Kurzpräsentationen von Forschungsprojekten
FSP-Jahrestreffen
Das Jahrestreffen des Forschungsschwerpunkts wird wiederum Gelegenheit bieten, sich über vergangene und laufende Aktivitäten auszutauschen und über künftige Unternehmungen im Rahmen des FSP zu diskutieren. Im Anschluss an das Jahrestreffen wird in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes der Workshop Ländliche Geschichte neu schreiben stattfinden.
Programm:
13:00-13:30 Berichte von laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten
13:30-14:00 Diskussion zu künftigen Vorhaben
14:00-14:45 Kurzpräsentationen von Forschungsprojekten
Internationaler Workshop Ländliche Geschichte neu schreiben 10 Jahre Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
Die ältere Agrargeschichte hat sich auf das „Bauerntum“ als mehr oder weniger geschlossene Welt konzentriert. Jüngere Ansätze, die sich als rural history verstehen, öffnen den Blick auf die vielfältigen Außenbeziehungen der ländlichen Welt: Güterketten, die ländliche und städtische Regionen verbinden, Stadt-Land-Migrationen, städtische Diskurse von ‚Land und Leuten‘ etc.
Perspektivenwechsel
24. & 25.Oktober 2014
Hörsaal des Institutes für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2, Hof 3 Campus, 1090 Wien
Perspektivenwechsel
24. & 25.Oktober 2014
Hörsaal des Institutes für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2, Hof 3 Campus, 1090 Wien
168. Institutsseminar: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses. Podiumsdiskussion anlässlich des Erscheinens von: Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress (3. 11. 2014)
Am Montag, den 3. November 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 168. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
167. Institutsseminar: Robert Šimůnek, Sozialer Aufstieg im spätmittelalterlichen Böhmen: Ausdrucksmittel und Strategien (27. 10. 2014)
Am Montag, den 27. Oktober 2014, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 167. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Call for Papers 8. Workshop zur "Frauen- und Geschlechtergeschichte"
Der 8. Workshop zur „Frauen- und Geschlechtergeschichte“ wird unter dem Titel „Memoria und Geschlecht. Zuständigkeiten und Performanzen, Objekte und Orte“ im Februar 2015 stattfinden.
Brigitta Schnidt-Lauber (Hg.)
Wenn der Sommer Einzug hält, verändert sich das gesellschaftliche Leben: Ausgehend von der Sommerfrische als bürgerlichem Landaufenthalt betrachten 19 Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler sommerliche Lebenswelten in Gegenwart und Vergangenheit. Sie vergegenwärtigen den Lesenden jenen besonderen Zustand und Rhythmus des Sommerlebens, der von Spannungsmomenten zwischen Arbeit/Freizeit, Stadt/Land und Alltag/Gegenwelt geprägt ist.
Forschungs- und Doktorandenkolloquium "Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte"
Programm des Kolloquiums
07.10.2014
Dr. Heiko Stoff (TU Braunschweig)
Die Debatte über das Leistungsprinzip um 1970. Ein Streit der Disziplinen
14.10.2014
Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel (Universität Salzburg)
Baukonten erzählen. Die Kosten des Kartäuserklosters von Champmol bei Dijon und
seiner Ausstattung um 1400
21.10.2014
PD Dr. Philipp Robinson Rössner (Universität Leipzig)
Die Geldtheorien der Kameralisten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
28.10.2014
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Buchpräsentation und Diskussion
27. Juni 2014 10.00-12.00 Uhr, Hörsaal 16, Universität Wien, Universitätsring
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Ringvorlesung "Monetarisierung und Marktintegration" im WiSe 2014/15
Organisation:
Reinhard Pirngruber (Institut für Orientalistik)
Sven Tost (Institut für Alte Geschichte)
Margareth Lanzinger, Annemarie Steidl (Hg.)
Die historische Migrationsforschung schreibt Heiratsverbindungen eine entscheidende Rolle zu. PartnerInnenwahl gilt als wichtiger Indikator für positive interethnische Beziehungsgefüge und für soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft – oder aber für Abschließung von dieser.
Philipp Ther
Grand palaces of culture, opera theaters marked the center of European cities like the cathedrals of the Middle Ages. As opera cast its spell, almost every European city and society aspired to have its own opera house, and dozens of new theaters were constructed in the course of the “long” nineteenth century. At the time of the French Revolution in 1789, only a few, mostly royal, opera theaters, existed in Europe.
Buchempfehlung
Gefühle begleiten seit jeher die Arbeitstätigkeit und die Reflexion der Arbeitskontexte durch die Beschäftigten ebenso wie das unternehmerische Handeln. Im Bereich der Pflegeberufe hat das Care-Management in jüngerer Zeit eine zunehmende Bedeutung erlangt.
Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkrieges. Buchpräsentation und Diskussion.
11. Juni 2014, 18.00-19.30 Uhr, Alte Kapelle, Universität Wien, AAKH Campus
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Treffen des FSP Text und Edition
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Treffen des FSP Text und Edition
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Treffen des FSP "Text und Edition"
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Treffen des FSP "Text und Edition"
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Treffen des FSP "Text und Edition"
Das nächste Treffen des FSP Text und Edition findet am 27. Juni 2014 ab 14 h (c.t.) im Seminarraum Geschichte 3 statt.
www.univie.ac.at/fileadmin/uni_startseite/pdfs_standorte/Lageplaene_HG.pdf
Es referieren Fritz Mitthof (Alte Geschichte), Ursula Ragacs (Judaistik) und Meta Niederkorn (Geschichte).
Workshop
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Workshop
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Workshop
Der 4. Workshop des Forschungsschwerpunktes "Text und Edition" findet am 27. Juni 2014 von 14:00 bis 17:00 im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.