Nicholas Stargardt: Wofür kämpften die Deutschen?
Moderation: Sybille Steinbacher
Donnerstag, 2. Juni 2016 um 18:00 Uhr
Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte
Universität Wien Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Nicholas Stargardt: Wofür kämpften die Deutschen?
Moderation: Sybille Steinbacher
Donnerstag, 2. Juni 2016 um 18:00 Uhr
Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte
Universität Wien Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.
Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.
Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.
Gastvortrag: The European Union from a Global Perspective
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Europa und die Welt statt.
Europa als Weltregion bedeutet, Europa neben, und in Interaktion mit anderen Weltregionen oder Teilen davon zu erfassen. Dabei wird Europa ‚relativiert‘, einmal im Sinne variabler relationaler Bezüge, und zum anderen in einer Egalisierung seines Status im Sinne von Dipesh Chakrabarty’s Appell, Europa zu provinzialisieren. Europa wird als eine ‚Provinz‘ (oder: Region) der Welt behandelt wie andere auch.
Vortrag
Vortrag zum Thema "Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832)" von Gudrun Gersmann
Zeit: Donnerstag, 19. Mai 2016, 18:30 Uhr
Ort: HS 26
Abstract: https://bioeg.hypotheses.org/1649
Veranstalter sind die Forschungsschwerpunkte „Österreich in seinem Umfeld“ und „Text und Edition“ sowie das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
201. Institutsseminar: Václav Žůrek, Die Nutzung der Geschichte und der Rituale für die Herrschaftsrepräsentation Karls IV. (1316–1378) (6. 6. 2016)
Am Montag, den 6. Juni 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 201. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Johannes Heinrichs (Köln) "Das makedonische Diadem auf Münzen - ein altes Problem"
Vortrag am 1. Juni 2016, 17:15 Uhr, Seminarraum, Institut für Numismatik und Geldgeschichte...
Differenzierungen von Musizieren und Singen
Schinko, Georg (2015) Differenzierungen von Musizieren und Singen.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Ehmer, Josef
Claudia Rapp
Among medieval Christian societies, Byzantium is unique in preserving an ecclesiastical ritual of adelphopoiesis that pronounces two men as brothers. It has its origin as a spiritual blessing in the monastic world of late antiquity, and it becomes a popular social networking strategy among lay people from the ninth century onwards, even finding application in recent times. Located at the intersection of religious and social history, brother-making exemplifies how social practice can become ritualized and subsequently subjected to attempts of ecclesiastical and legal control.
Claudia Rapp
Among medieval Christian societies, Byzantium is unique in preserving an ecclesiastical ritual of adelphopoiesis that pronounces two men as brothers. It has its origin as a spiritual blessing in the monastic world of late antiquity, and it becomes a popular social networking strategy among lay people from the ninth century onwards, even finding application in recent times. Located at the intersection of religious and social history, brother-making exemplifies how social practice can become ritualized and subsequently subjected to attempts of ecclesiastical and legal control.
Therese Garstenauer/Klara Löffler/Thomas Hübel (Hg.)
Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Veränderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel?
Therese Garstenauer/Klara Löffler/Thomas Hübel (Hg.)
Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie Individuen und Gruppen mit diesen Maßstäben, aber auch mit den Veränderungen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Organisation von Arbeit umgehen: Wie reagieren sie, wenn sie den Standards von Normalitätskonzepten oder -fiktionen nicht genügen? Wie kommt es zu Abweichungen, Konkurrenzen und Wandel?
Die Welt im Dienst der Konfessionen
Romberg, Marion (2015) Die Welt im Dienst der Konfessionen.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Schmale, Wolfgang
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
199. Institutsseminar: Miroslav Lacko, Erika Mayerová, Oberungarische Stadtbücher (23. 5. 2016)
Am Montag, den 23. Mai 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 199. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Buchpräsentation: Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Programm:
Begrüßung und Einleitung
Brigitta Schmidt-Lauber (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
Über das Buch
Martin Kugler (Universum Magazin, Wien) im Gespräch mit dem Autor Ernst Langthaler (IGLR, St. Pölten/Rachel Carson Center, München)
Inhalt und Autor des Buches:
Buchpräsentation: Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Programm:
Begrüßung und Einleitung
Brigitta Schmidt-Lauber (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
Über das Buch
Martin Kugler (Universum Magazin, Wien) im Gespräch mit dem Autor Ernst Langthaler (IGLR, St. Pölten/Rachel Carson Center, München)
Inhalt und Autor des Buches:
CFP: Produzieren/Konsumieren – Konduzieren/Prosumieren Dichotomien, Verschlingungen, Zonen der Ununterscheidbarkeit
Konzept und Organisation: Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm, Brigitta Schmidt-Lauber
Themenvorschläge für Beiträge bis 10.6.2016 an: mario.keller@univie.ac.at
CFP: Produzieren/Konsumieren – Konduzieren/Prosumieren Dichotomien, Verschlingungen, Zonen der Ununterscheidbarkeit
Konzept und Organisation: Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm, Brigitta Schmidt-Lauber
Themenvorschläge für Beiträge bis 10.6.2016 an: mario.keller@univie.ac.at
Vortrag: Female Sexual Desire - Male Honour: German women's illicit love affairs with prisoners of War in the Second World War
Univ. Prof. Dr. Cornelie Usborne
University of Roehampton, Department of Humanities
Zeit: MI, 1....
Vortrag: Female Sexual Desire - Male Honour: German women's illicit love affairs with prisoners of War in the Second World War
Univ. Prof. Dr. Cornelie Usborne
University of Roehampton, Department of Humanities
Zeit: MI, 1....
Vortrag: Female Sexual Desire - Male Honour: German women's illicit love affairs with prisoners of War in the Second World War
Univ. Prof. Dr. Cornelie Usborne
University of Roehampton, Department of Humanities
Zeit: MI, 1....
Einladung zum Vortrag, 2. Juni 2016
Dienstag, 2. Juni 2016
12.00 - 14.00 Uhr
Dissertantenraum des IOG
Gastkommentar: Armina GALIJAS
gemeinsam mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Kontakt: Eva Kovacs (VWI): eva.kovacs@vwi.ac.at
Vortrag: Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation
Vortrag zum Thema "Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832)" von Gudrun Gersmann
Zeit: Donnerstag, 19. Mai 2016, 18:30 Uhr
Ort: HS 26
Abstract: https://bioeg.hypotheses.org/1649
Veranstalter sind die Forschungsschwerpunkte „Österreich in seinem Umfeld“ und „Text und Edition“ sowie das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Vortrag: Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation
Vortrag zum Thema "Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832)" von Gudrun Gersmann
Zeit: Donnerstag, 19. Mai 2016, 18:30 Uhr
Ort: HS 26
Abstract: https://bioeg.hypotheses.org/1649
Veranstalter sind die Forschungsschwerpunkte „Österreich in seinem Umfeld“ und „Text und Edition“ sowie das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Vortrag: Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation
Vortrag zum Thema "Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832)" von Gudrun Gersmann
Zeit: Donnerstag, 19. Mai 2016, 18:30 Uhr
Ort: HS 26
Abstract: https://bioeg.hypotheses.org/1649
Veranstalter sind die Forschungsschwerpunkte „Österreich in seinem Umfeld“ und „Text und Edition“ sowie das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Die Grabung Tulln Hauptplatz
Scholz, Ute Maria (2015) Die Grabung Tulln Hauptplatz.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Theune-Vogt, Claudia
Im Schatten der Endzeit
Wieser, Veronika (2015) Im Schatten der Endzeit.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Pohl, Walter
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Die Entwicklung der Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei in Kärnten (1850-1970)
Santner, Markus (2015) Die Entwicklung der Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei in Kärnten (1850-1970).
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Dachs-Nickel, Monika
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Gem. Bad Aussee, Bez. Liezen (Stmk.)
Breibert, Wolfgang (2015) Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Gem. Bad Aussee, Bez. Liezen (Stmk.).
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Szarmeit, Erik
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Vortrag Gudrun Gersmann: Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832) (19. 5. 2016)
Der Forschungsschwerpunkt „Österreich in seinem Umfeld“ an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien lädt in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Text und Edition“ und dem Institut für Österreichische
Fotografie und Diktatur
Soursos, Nathalie Patricia (2015) Fotografie und Diktatur.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Stassinopoulou, Maria A.
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Einladung zum Gastvortrag, 4. Mai 2016
Mittwoch, 4. Mai 2016,
9.30 - 11.00 Uhr
im Hörsaal des IOG
Im Rahmen des BA-Proseminars - Geschichte der ukrainischen Länder im "kurzen" 20. Jahrhundert.
Gefördert vom Forschungsschwerpunkt "Diktaturen, Gewalt, Genozide" der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Jürgen Zarusky: Vom Totalitarismus zu den „Bloodlands“.
am 10. Mai 2016
10:00 Uhr
Institut für Zeitgeschichte, SR 1,
Universität Wien, Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Moderation: Sybille Steinbacher
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Jürgen Zarusky: Vom Totalitarismus zu den „Bloodlands“.
am 10. Mai 2016
10:00 Uhr
Institut für Zeitgeschichte, SR 1,
Universität Wien, Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Moderation: Sybille Steinbacher
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Berthold Viertel (1885–1953)
Prager, Katharina (2015) Berthold Viertel (1885–1953).
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Rathkolb, Oliver
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Verstaatlichung der Elektrizitätswirtschaft in Niederösterreich nach 1945
Schmid, Herbert (2015) Verstaatlichung der Elektrizitätswirtschaft in Niederösterreich nach 1945.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Eigner, Peter
Ankündigung der Prüfungstermine
Friedjungs Wien
Vivanco, Pablo (2015) Friedjungs Wien.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Vocelka, Karl
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Ikonen der Nationen
Sabo, Klaudija (2016) Ikonen der Nationen.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Stern, Frank
Gesperrt bis: 11 Februar 2018
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Einladung zum Vortrag, 29. April 2016
Am Freitag, den 29. April 2016, 9 Uhr c.t,
Hörsaal des Instituts,
Sakralbau des Vormärz in Österreich zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus
Schiebinger, Michael (2015) Sakralbau des Vormärz in Österreich zwischen josephinischer Kontinuität und Stilpluralismus.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Schemper, Ingeborg
Die Erfindung der Biometrie – Identifizierungstechniken und ihre Anwendungen, 1870–1914
Messner, Daniel (2015) Die Erfindung der Biometrie – Identifizierungstechniken und ihre Anwendungen, 1870–1914.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Becker, Peter
Das Bild des Körpers im Werk von Fritz Martinz
Katzlberger, Angelika (2015) Das Bild des Körpers im Werk von Fritz Martinz.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Kitlitschka, Werner
Workshop
Vortrag von Prof. Dr. Georg Vogeler, Graz, zum Thema:
Die digitale Edition als fächerübergreifende Methode
Termin: 3. 6. 2016, 13.30 – 16.00
Ort: Univ. Wien Hörsaal 26
Europabilder in Litauen und Lettland
Haubenhofer, Alena (2015) Europabilder in Litauen und Lettland.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Liebhart, Karin
Entsorgungspraxis im mittelalterlichen Dorf
Civis, Greta (2015) Entsorgungspraxis im mittelalterlichen Dorf.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Theune-Vogt, Claudia
Sprechstunden - Änderungen
ACHTUNG VORVERLEGUNG:
Die Sprechstunde von Prof. A. IVANISEVIC findet am MI 20. April 2016 ausnahmsweise zwischen
8.30 - 9.30 Uhr und
10.45 - 11.15 Uhr statt.
Die Sprechstunde von Frau Prof. K. JOBST enfällt am MI 20. April 2016!
197. Institutsseminar: Gábor Almási, Vulgar Machiavellism and Machiavellian Advice: Kaspar Schoppe and the Bohemian Revolt (25. 4. 2016)
Am Montag, den 25. April 2016, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung das 197. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
VERBORGENES SICHTBAR MACHEN. Nicht-invasive Dokumentation archäologischer Landschaften.
Der Vortrag soll einen Einblick in neue Methoden der zerstörungsfreien archäologischen Prospektion geben.
Das Konzept des Heiligen im Begriff Reinheit
Manndorff, Elisabeth Maria (2015) Das Konzept des Heiligen im Begriff Reinheit.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Brunner, Karl
Paul Weindling: Menschenversuche in Auschwitz
am 21. April 2016
18:00 Uhr
Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte,
Universität Wien, Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Moderation: Sybille Steinbacher
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Paul Weindling: Menschenversuche in Auschwitz
am 21. April 2016
18:00 Uhr
Seminarraum II, Institut für Zeitgeschichte,
Universität Wien, Altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1.13
1090 Wien
Moderation: Sybille Steinbacher
Eine Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.