Jahrestreffen 2021 (digital)
Zeit: Montag, 13. Dezember 2021, 15.00–16.30 Uhr
Online via Zoom: univienna.zoom.us/j/94011919272
Zeit: Montag, 13. Dezember 2021, 15.00–16.30 Uhr
Online via Zoom: univienna.zoom.us/j/94011919272
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Für die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek wird zum ehestmöglichen Eintritt, befristet als Elternteilzeitvertretung bis 28. August 2024, eine*n engagierte*n und serviceorientierte*n
Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Am 2. Dezember 2021 hält Ákos Bertalan Apatóczky (Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary, Budapest) einen Vortrag zum Thema
“Achievements of Hungarian Khitanology – conspectus and present research“.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek verbleiben für den Parteienverkehr bis auf Weiteres geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wenn es um demokratische Identität geht, wird »die Aufklärung« im 21. Jahrhundert global referenziert. Einerseits ist im Zuge der Dekolonisierung des Denkens die Kritik an »der Aufklärung« so intensiv und breit wie seit Horkheimers und Adornos Dialektik der Aufklärung (1942-1944 entstanden) nicht mehr. Andererseits brechen die Rufe nach einer Erneuerung »der Aufklärung« nicht ab.
Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum
253. INSTITUTSSEMINAR
am Montag, den 22. November 2021, 17.00 c.t., ein.
Es spricht für Sie Pascale Bermon (Paris) über ,,Die Ursprünge der Universität Wien: Neues zum Schrifttum von Gregor von Rimini.”
Das detaillierte Programm zu unserem Institusseminar finden Sie hier.
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Der Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt ein zur Online-Tagung
Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert
What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen, Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die IAEA (International Atomic Energy Agency) sucht ab sofort eine*n
Archives Assistant(G4)
für die MTGS-Archives Unit der Niederlassung in Wien.
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Es wird Zsuzsanna Cziráki über „Der Hofdolmetscher – Akteure und Leistungen des kaiserlichen Dolmetscherdienstes für orientalische Sprachen im 17. Jahrhundert“ am Montag, 8. November 2021, 17 Uhr c.t., sprechen.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt "Text und Edition - Editorik" der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien sowie das Österreichische Historische Institut in Rom laden recht herzlich zur Tagung:
Innocenz III., Honorius III., und ihre Briefe.
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Eine Veranstaltung, die für Student*innen sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung informativ sein könnte:
Am 12. Oktober 2021 hält Morris Rossabi (Columbia University) einen Vortrag mit dem Thema „The Mongolian Revolution of 1921“.
Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 im Elise-Richter-Saal (1. Stock, Universität Wien) sowie online statt.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum 251. Institutsseminar am Montag, den 11. Oktober 2021, ein.
Es spricht Morris Rossabi über über sein Buch 800 Years Qaraqorum: Art, Power, Cultural Exchange in Medieval Eurasia.
Das Seminar findet hybrid im Seminarraum Geschichte 1 und als Videokonferenz statt (Zoom).
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie das Österreichische Historische Institut in Rom laden recht herzlich zur Tagung:
Innocenz III., Honorius III., und ihre Briefe.
Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsforschung
vom 13. – 15.10. ein.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind während des Wintersemesters 2021/2022 zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo. – Mi.: 09:00- 16:00
Do.: 09:00 – 18:00
Fr.: 09:00-12:00
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung von Interesse sein könnte:
Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien sucht für Dienstbeginn 1. Dezember 2021 eine*n Archivar*in zur Betreuung der historischen Archivbestände.
Eine Veranstaltung, die für Absolvent*innen, Student*innen und Freund*innen des Instituts von Interesse sein könnte.
Die Virtuelle Ausstellung ist Ergebnis des Forschungsprojekts „Triumph in der Region Bucklige Welt – Wechselland“ der Universität Wien unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Peter Becker.
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Zum ehestmöglichen Zeitpunkt such die Plattform wasbishergeschah.at eine*n
Social-Media-Manager*in.
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Zum ehestmöglichen Zeitpunkt such die Plattform wasbishergeschah.at eine*n
Content-Manager*in.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Wintersemester 2021/2022 (1. Oktober 2021 bis 28. Februar 2022) Forschungsstipendien für die Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts und für Forschungen im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten und Forschungsperspektiven des Instituts.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie das IHB der ÖAW laden recht herzlich zur Tagung:
Die Schlacht am Weißen Berg 1620 als Weichenstellung für Zentraleuropa
Akteure – Ereignisse – Entscheidungen – Folgen
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Im Amt für Kultur der Liechtensteinischen Landesverwaltung ist folgendes Stellenprofil ausgeschrieben:
Mitarbeiter*in für Information und Dokumentation (m/w/d)
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das 5th Meeting of The Mongol Empire Spring Series steht heuer unter dem Motto „By Land and By Sea. Cultural and Other Networsk of Exchange in Mongol and Eurasia and Beyond“.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind auch in der vorlesungsfreien Zeit für Sie da:
Mo. – Mi. 09:00- 14:00
Do. 09:00 – 16:00
Fr. geschlossen
Weiters hat die Bibliothek geschlossen in der
KW 33 (16.-22.08.) und
KW 37 (13.-17.9.)
Eine Stipendienausschreibung, die für Absolvent*Innen, Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist eine
Universitätsprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Mit Freude dürfen wir ein das neue Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert“ ankündigen.
Vor kurzem erschienen ist das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ mit Beiträgen u.a. von Karin Mayer und Irene Kubiska-Scharl vom Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz, Manfred Massani (Provinzbibliothekar) und Miriam Trojer (Provinzarchivarin) der Kapuziner in Österreich-Südtirol.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Vortrag: 1221 – Erstes Wiener Stadtrecht
Der Weg zur Stadt in historisch-archäologischer Analyse
Vor Kurzem erschienen ist in der Reihe der „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der 65. Ergänzungsband:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Zum 250. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung spricht für Sie Mirko Sardelic (Zagreb) am 28. Juni 2021 um 17:15 über
Medieval Encounters in 13th-Century Eurasia: Mobility, Identities, Imaginaries, and Emotion.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Am Institut für Digital Humanities der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.10.2021 eine Stelle als
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs lädt recht herzlich zur 30. internationalen Sommerakademie zum Thema
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt recht herzlich zum
249. INSTITUTSSEMINAR
am Montag, den 14. Juni 2021 ein.
Es sprechen Daniel Schopper, Thomas Wallnig, Victor Wang und Herwig Weigl über
Die hybride Edition der Pez-Korrespondenz im Rahmen der „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“: Konzept und technische Umsetzung.
Das Seminar findet als Videokonferenz statt (Zoom).
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Buchpräsentation: Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal
Kerstin von Lingen | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Podiumsdiskussion: Im Schatten von Nürnberg - das Tokyo Tribunal
Kerstin von Lingen | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Miloš Vec | Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt herzlich zum 248. Institutsseminar am 31. Mai 2021, 17 Uhr c.t., ein.
Es spricht für Sie Aaron Vanides (Universität Heidelberg) zum Thema
Emperor as Audience: Speech and Silence under Sigismund of Luxembourg
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
The virtual platform HPS.CESEE (History of Science in Central, Eastern and Southeastern Europe) invites you to its forthcoming book talk, on
Science in the Metropolis: Vienna in Transnational Context 1848-1918 (Routledge 2021), edited by Mitchell G. Ash.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie der Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg laden Recht herzlich zur Tagung
Zwischen Pädagogik und Heilkunst. Kinderversorgung von der Renaissance bis zur Gegenwart
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Stipendienausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
ine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Am 10.6.2021 und 11.6.2021 findet die kommende ACDH-CH Tool Gallery 7.1. online über Zoom statt, mit dem Titel „Prosopographical Data Modeling, Digital Habsburg Platform 2“.
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
The Mongolia Cluster is offering one new language workshop in summer 2021:
* Introduction to Manchu: 3rd June – 5th August 2021, Thursdays 6 pm (CET), Instructor: Dr. Devin Fitzgerald (UCLA)
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen und Absolvent*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 247. Institutsseminar am 17. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es spricht für Sie Jana Osterkamp (LMU München) über ihr Buch
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
ICARUS, das International Centre for Archival Research, macht auf seine 26. Convention (Online) am 25.-26. Mai 2021 aufmerksam.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Stipendienausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Nach dem ersten Austauschforum im Februar über erstes Publizieren in einer peer-reviewed Zeitschrift veranstaltet der Schwerpunkt "Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume" der Doctoral School der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät einen neuen Online-Termin: Alexa Färber, Margareth Lanzinger und Brigitta Schmidt-Lauber stellen Fachzeitschriften aus dem historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich vor – in Hinblick auf ihr Profil, ihre Logiken und auf Publikationsmöglichkeiten. Raum für Diskussion und Fragen der Doktorand*innen ist in gewohnter Weise eingeplant.
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die Universität Graz sucht derzeit eine/-n (Senior) Scientist mit Doktorat für das Universitätsarchiv.
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Mittelalterforschung (OeAW) lädt zu folgendem Vortrag ein:
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die OeZG-Redaktion und das Team der Geschäftsführenden Herausgeber*innen freuen sich, Sie anlässlich des 30-jährigen Bestehens der „Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ (OeZG) über folgende Veranstaltung zu informieren zu können:
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die Universität Wien schreibt zur Unterstützung von Studentinnen und Studenten mit Beeinträchtigung für das aktuelle Semester ein Stipendium (Einmalzahlung) in der Höhe von max. EUR 1.000,- aus.
Allgemeine Voraussetzung für die Zuerkennung des Stipendiums:
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen und Absolvent*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Diözesanarchiv der Erzdiözese Wien ist in den letzten Jahrzehnten stetig angewachsen und übersiedelt seit Jänner 2021 seine Bestände in die neuen Depoträume. Als Unterstützung für die vielen Vorarbeiten und den Übersiedlungsprozess sucht das Diözesanarchiv archivarische Fachkräfte.
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen und Absolvent*Innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das IEFN-Team lädt recht herzlich zum kommenden online-Vortrag am Mittwoch, den 14. April um 18:30 Uhr zum Thema
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Prosopographie der Wiener Kaufmannschaft im Zeitalter des Merkantilismus (1725–1758)
Projektleiter: Peter Rauscher
Projektlaufzeit: April 2021 – 2024
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind auch in der vorlesungsfreien Zeit eingeschränkt für Sie da.
Unsere (Covid-)Öffnungszeiten in den Osterferien:
Der Rektor der Universität Wien, der Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, die Sprecher*innen der Forschungsschwerpunkte Demokratie und Menschenrechte sowie Diktaturen – Gewalt – Genozide und das Leitungsteam des Instituts für Geschichte laden ein zur zwölften Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie sowie Abschiedsvorlesung von
Wolfgang Schmale über
In der Krise, in der Kritik: die »Aufklärung« und demokratische Identität im 20. und 21. Jahrhundert
Zeit: Mittwoch, 12. Mai 2021, 18.00 Uhr s.t.
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Ein Call for Papers, der für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind in der vorlesungsfreien Zeit während der Osterferien auch zu den aktuellen und eingeschränkten (Covid-)Öffnungszeiten für Sie da.
Unsere (Covid-)Öffnungszeiten auch in den Osterferien:
Montag bis Mittwoch: 9:00-14:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-18.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund!
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein kann:
Das Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere bietet für Studierende des Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften ein 1-monatiges Praktikum an, welches mit einem Taschengeld von EUR 650,- vergütet wird.
Eine Ausschreibung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien lädt herzlich zur Gesprächsreihe des Sommersemesters ein.
PROGRAMM:
22. März 2021, 18:00 c.t., zoom
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum am Montag, den 22. März 2021, um 17:30 c.t., zum 245. Institutseminar ein.
Sprechen wird für Sie Dóra Czeferner (Forschungszentrum für Geisteswissenschaften, Institut für Geschichte, Budapest) zum Thema
„Bürgerlich-liberale, feministische Organisationen während der letzten Jahrzehnte der Doppelmonarchie“.
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
On March 25 and 26, the 6th Croatian ICARUS Days “Archives – borders, identities, reflections” will take place online.
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die Zweite Präsidentin des Nationalrates Doris Bures lädt zur virtuellen Veranstaltung anlässlich des Internationalen Weltfrauentages UNTER DRUCK – FRAUEN IN DER KRISE, |
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Mittelalterforschung lädt sehr herzlich zu der Online-Konferenz LE PRATICHE DELLA MEMORIA im Rahmen der Seminar-Reihe LINGUE, SCRITTURE E SOCIETÀ NELL’ITALIA LONGOBARDA – UN PERCORSO DI SOCIOLINGUISTICA STORICA am
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die nächste Frühjahrstagung des IStG findet am 15. und 16. März 2021 statt und wird von Dr. Andrea Pühringer (Grünberg) und Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien) ausgerichtet zum Thema:
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Ausschreibung, die für Student*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Förderungsstipendium der Universität Wien wird für die Durchführung einer noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Dissertation) vergeben und soll mit einem einmaligen Geldbetrag dem/der Studierenden helfen sein Studium abzuschließen.
Hauptvoraussetzungen für die Zuerkennung sind:
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien ist ein dynamisches, forschungsgeleitetes Institut. Die Ausschreibung richtet sich primär an Absolvent*innen aus dem Bereich der Geschichte, die in einem lebendigen, internationalen sowie akademischen Umfeld der Universität Wien zum ehestmöglichen Zeitpunkt ihr Dissertationsprojekt verfolgen wollen.
Dauer der Befristung: 3 Jahr/e
Eine Ausschreibung, die für Student*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Historische Sozialforschung (IHSF) vergibt einen Praktikumsplatz für den Sommer 2021.
Eine Einladung, die für Student*innen, Absolvent*innen sowie Mitglieder des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Die Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreis für Hausforschung e. V. wird vom 22. bis 24. Oktober 2021 seine zweite Jahrestagung im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf (Südburgenland) zum Thema „Die vernakuläre Weinarchitektur Österreichs“ abhalten.
Eine Einladung, die für Student*innen, Absolvent*innen sowie Mitglieder des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Eine Einladung, die für Student*innen, Absolvent*innen sowie Mitglieder des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Dear friends and colleagues,
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*innen, Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Am Institut für Geschichte der Universität Wien ist ab 01.04.2021 die Position eines/einer
Universitätsassistent*in („post doc“)
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 11759
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Am 12. Februar 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr, haben wir für die Doktorand*innen des Schwerpunkts „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume“ der Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies ein digitales Info- und Austauschforum zum Thema „Mein erster Artikel in einer referierten Zeitschrift“ eingeplant. Ein entsprechender Link wird auf Moodle eingerichtet, voraussichtlich Big Blue Button.
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung sucht für den Bereich Archiv eine/n Mitarbeiter_in (w/d/m) mit dem Schwerpunkt der Bearbeitung von Überlassungen österreichischer autonomer Frauengruppen sowie von Vor- und Nachlässen feministischer Aktivistinnen.
Summer semester 2021 – Language Workshops at the Mongolia Cluster
* 2nd March – 29th June 2021, tuesdays 14.00-15.30 (CET): „Introduction to Chagatai“ by Csaba GÖNCÖL (Ottoman Era Research Group of the Hungarian Academy of Sciences and University of Szeged)
* 2nd March – 29th June 2021, tuesdays 18.00-19.30 (CET): „Introduction to Classical Mongolian“ by Dr. Francesca FIASCHETTI (University of Vienna)
* 5th March – 2nd July 2021, fridays 15.00-16.30 (CET): „Classical Mongolian – Advanced Reading Group“ by Dr. Jargal BADAGAROV (Universität Heidelberg)
Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen, Mitglieder sowie Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte:
Ein bevorstehendes Habilitationskolloquium, das für Student*innen, Absolvent*innen sowie Mitgliedern des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Wir teilen Ihnen im Auftrag des Vorsitzenden der oa. Habilitationskommission, Herrn Univ.-Prof. Dr. Peter Becker, mit, dass sich Frau Mag. Dr. Borbala Zsuzsanna Möller-Török am Mittwoch, den 17. Februar 2021, dem Habilitationskolloquium stellen wird.
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen im letzten Semester, sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz sucht ab 1. Oktober 2021 eine/n
im Ausmaß von 30 Wochenstunden.
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen im letzten Semester, sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz sucht ab 1. Oktober 2021 eine/n
im Ausmaß von 30 Wochenstunden.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind in der vorlesungsfreien Zeit im Februar zu den aktuellen und eingeschränkten (Covid-)Öffnungszeiten für Sie da.
Unsere (Covid-)Öffnungszeiten auch während der Semesterferien:
Montag bis Mittwoch: 9:00-14:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-18.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund!
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen im letzten Semester, sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Stadtarchiv Wiesbaden sucht eine/n
Ende der Bewerbungsfrist: 05. März 2021
An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist ab 23.04.2021 die Position eines*einer
Sekretär*in
am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
bis voraussichtlich 17.06.2022 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 11704
Philipp Batelka (Gießen) spricht zum Thema:
PRIESTER, HUMANIST, KONFESSIONSUNTERNEHMER UND ALCHEMIST – PAUL SCALIGER, VORGEBLICHER »GRAF ZU HUN UND LYCKA«
Zeit: 20. Jänner 2021, 18.30 Uhr
Der Gast-Link lautet:
https://eu.bbcollab.com/guest/79c07ebd083547e2b7f492a369ad50aa
Moderation: Thomas Winkelbauer (IÖG)
Abstract:
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Geschichte der Universität Graz sucht eine/n
(40 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Eine Ausschreibung, die für Student*innen sowie Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung vergibt für das Sommersemester 2021 (1. März 2021 bis 30. Juni 2021) Forschungsstipendien für die Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts und für Forschungen im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten und Forschungsperspektiven des Instituts.
Eine Ausschreibung, die Wissenschaftler*innen, sowie auch Student*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Der Michael-Mitterauer-Preis wird für hervorragende und innovative Leistungen an in Wien im Bereich der Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder für Arbeiten mit einem Wien-Bezug vergeben.
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek, sind vom 21.12.2020 bis zum 3.1.2021 (inkl.) geschlossen.
Ab Montag, 4.1. 2021, sind wir zu den eingeschränkten (Covid-)Öffnungzeiten wieder für Sie da.
Montag bis Mittwoch: 9:00-14:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-18.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung wünscht schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund!
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Tiroler Landesarchiv bietet für die Monate Juli bis September 2021 ein bis zwei
Praktikumsstellen (Archivpraktikum, 40h/Woche).
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
An der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) der Technischen Universität Darmstadt ist eine Stelle für eine_n
Projektmitarbeiter_in (w/m/d) Digital Humanities (50%)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung freut sich, den baldigen Beginn des FWF-Forschungsprojektes „Neumodellierung frühneuzeitlicher Gesellschaft. Die Jesuiten und die zusammengesetzte Monarchie der Habsburger (16.–18. Jahrhundert)“, geleitet von Dr. Szófia Kádár anzukündigen.
Das IEFN lädt recht herzlich zum nächsten virtuellen Jour fixe am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, um 18:30 ein!
Sprechen wird Josef Löffler (Wien) über sein Forschungsprojekt zum Thema:
Moderation: Anton Tantner
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
An der Institut für Geschichte der Universität Wien ist eine Universitätsassistenz-Stelle („prae doc“) im Arbeitsbereich „Mediengeschichte“ befristet auf 4 Jahre für 30h/Woche ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 29.12.2020
Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 um 19:00, findet das 244. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es sprechen Per Pippin Aspaas und Lázló Kontler zum Thema:
Maximilian Hell (1720-1792) and the Ends of Jesuit Science in Enlightenment Europe
Eine Stellenausschreibung, die für Student*innen und Absolvent*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Historische Archiv der Stadt Köln sucht eine/n Archivar/in für 39 bzw. 41 Wochenstunden (unbefristet).
Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2021.