Materielle Kultur
Die materielle Kultur steht in der Entwicklung theoretischer und praktischer Ansätze innerhalb der Kulturwissenschaften seit einigen Jahren besonders im Fokus. Der Aussagekraft der Dinge für kulturwissenschaftliche Fragestellungen wird hierbei besondere Bedeutung beigemessen. Objekte treten mit wachsender Präsenz in den wissenschaftlichen Dialog ein, wie sich in verschiedensten Ausprägungen zeigen kann. Das Objekt als dynamischer lebensweltlicher Träger kultureller Aspekte und Entwicklungen, die Beziehung und wechselseitige Beeinflussung von Mensch und Ding oder vielfältige Vorgänge der Materialisierung sind nur einige Beispiele für die aktuelle Signifikanz der materiellen Kultur im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Die Universität Wien trägt dieser Entwicklung mit der Gründung des Forschungsschwerpunktes "Materielle Kultur" an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät im Jahre 2012 Rechnung. Diverse Institute und Institutionen gliedern sich hierbei an den Forschungsschwerpunkt und die Thematik an, die sich im Laufe der ersten Jahre mit mehreren gemeinsamen Workshops und Seminaren gut vernetzt haben.
News
-
17.11.2020
Roman rural landscapes in northern Noricum – Aktuelle Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im Hinterland des Donaulimes in Ober- und Niederösterreich
Dominik Hagmann, MA, Universität Wien
10.03.2020INVICTO MITRE – Mithras im Vicus von Kempraten (Rapperswil-Jona CH)
Ort:
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock21.01.2020Neue Ergebnisse zur Siedlungsdynamik der südlichen Vorstadt von Köln
Am Eingang der Kölner Südstadt wurde bei archäologischen Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums im Frühjahr 2018 ein römischer Grabbezirk freigelegt, zu dessen Ausstattung sehr wahrscheinlich ein freistehendes Porträtmedaillon aus Kalkstein gehörte.
21.01.2020Neue Ergebnisse zur Siedlungsdynamik der südlichen Vorstadt von Köln
Am Eingang der Kölner Südstadt wurde bei archäologischen Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums im Frühjahr 2018 ein römischer Grabbezirk freigelegt, zu dessen Ausstattung sehr wahrscheinlich ein freistehendes Porträtmedaillon aus Kalkstein gehörte.
21.01.2020Von den Römern zu den Etruskern: Was kann eine Grube in Molino San Vincenzo erzählen?
Im Anschluss an den Vortrag lädt Günther Schörner anlässlich seines 60. Geburtstages zu einem Umtrunk mit Jause in die Gipsabgusssammlung des Instituts ein.
Ort:
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock21.01.2020Neue Ergebnisse zur Siedlungsdynamik der südlichen Vorstadt von Köln
Am Eingang der Kölner Südstadt wurde bei archäologischen Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums im Frühjahr 2018 ein römischer Grabbezirk freigelegt, zu dessen Ausstattung sehr wahrscheinlich ein freistehendes Porträtmedaillon aus Kalkstein gehörte.
07.01.2020Abseits von Vicus und Villa – die römerzeitliche Holzbausiedlung von Schönberg in der Steiermark
Im unteren Laßnitztal südwestlich von Graz konnte im Zuge einer denkmalpflegerischen Maßnahme ein ausgedehnter Siedlungsplatz der römischen Zeit untersucht werden. Längere Ausgrabungen förderten auf einem ca. 5 Hektar großen Gebiet zahlreiche Befunde ans Tageslicht: Das Siedlungsareal lag unmittelbar am Hangfuß und stand mit einem kleinen Gräberfeld in der Nähe in Zusammenhang, welches mittelbronzezeitliche bzw. hallstattzeitliche Siedlungsbefunde teilweise überprägte.
07.01.2020Abseits von Vicus und Villa – die römerzeitliche Holzbausiedlung von Schönberg in der Steiermark
Im unteren Laßnitztal südwestlich von Graz konnte im Zuge einer denkmalpflegerischen Maßnahme ein ausgedehnter Siedlungsplatz der römischen Zeit untersucht werden. Längere Ausgrabungen förderten auf einem ca. 5 Hektar großen Gebiet zahlreiche Befunde ans Tageslicht: Das Siedlungsareal lag unmittelbar am Hangfuß und stand mit einem kleinen Gräberfeld in der Nähe in Zusammenhang, welches mittelbronzezeitliche bzw. hallstattzeitliche Siedlungsbefunde teilweise überprägte.
05.11.2019Argilos. 28 Jahre griechisch-kanadische Ausgrabung im thrakischen Küstengebiet
Argilos, Kolonie von Andros, war eine der ältesten griechischen Kolonien in einer Region, die damals zu Thrakien gehörte. Es wurde um 655 v. Chr. gegründet. Die Stadt blühte in den archaischen und klassischen Jahren und verlor nach der Gründung von Amphipolis allmählich an Bedeutung. Öffentliche und private Gebäude, die Residenz eines „Etairos“ von Philipp II, sowie ein großes Handelszentrum sind einige der bedeutendsten Gebäude der Ausgrabung.
05.11.2019Argilos. 28 Jahre griechisch-kanadische Ausgrabung im thrakischen Küstengebiet
Argilos, Kolonie von Andros, war eine der ältesten griechischen Kolonien in einer Region, die damals zu Thrakien gehörte. Es wurde um 655 v. Chr. gegründet. Die Stadt blühte in den archaischen und klassischen Jahren und verlor nach der Gründung von Amphipolis allmählich an Bedeutung. Öffentliche und private Gebäude, die Residenz eines „Etairos“ von Philipp II, sowie ein großes Handelszentrum sind einige der bedeutendsten Gebäude der Ausgrabung.
05.11.2019Il tesoro di monete trovate a "El Zaudín-Tomares (Siviglia, Spagna)". Presentazione e inizio dello studio.
Il tesoro di El Zaudín-Tomares (prov. Siviglia) venne rinvenuto nel 2016, in una zona di gran ricchezza storica e archeologica di quella che fu l’antica provincia della _Baetica_. Esso consta di ca 55.000 nummi, monete emesse fra il 294 e il 312 d.C., in buono stato di conservazione, le quali vennero nascoste in 19 anfore - 9 delle quali sono a tutt’oggi ancora chiuse, con il loro contenuto intatto.
08.10.2019Die Nekropole von Emesa/Homs in Syrien: Lokale Dynasten im Spannungs-feld der Großmächte Rom und Parthien
Die Dynasten von Emesa, dem heutigen Homs im Nordwesten Syriens, zählten zu den bedeutendsten Bündnispartnern Roms an der Ostgrenze des Imperium Romanum. Aus der Nekropole Tall Abū Ṣābūn liegen Grabfunde vor, die für die Bewertung der Situation und des Selbstverständnisses der orientalischen Klientelfürsten eine Quelle ersten Ranges darstellen. Unter den Beigaben aus 22 Gräbern des frühen und mittleren 1. Jahrhunderts n. Chr. überwiegen Kleidungszubehör und Schmuck sowie Waffen und Relikte der Totenausstattung.
04.12.2018The export economy of the Iberian Peninsula. From Late Republic (2nd century BC) to Late Antiquity (6th AD)
Dienstag, den 22. Jänner 2019 um 18 Uhr c.t.
Dr. Horacio González Cesteros (ÖAI Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
04.12.2018Neue Forschungen in der Oststadt von Velia: Die Entwicklung von der spätrepublikanischen Zeit bis in die Spätantike
Dienstag, den 4. Dezember 2018 um 18 Uhr c.t
ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Gassner (Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
04.12.2018Das Bouleuterion von Aphrodisias. Zur Geschichte des Stadtzentrums von augusteischer Zeit bis in die Spätantike
Ursula Quatember, Universität GrazDas Bouleuterion von Aphrodisias: Zur Geschichte des Stadtzentrums von augusteischer Zeit bis in die SpätantikeAphrodisias im kleinasiatischen Karien ist bekannt für seine Steinbrüche und die aus der Stadt stammenden Bildhauer, deren qualitätsvolle Werke sich nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in Rom und anderen Städten des römischen Reiches finden. Seit 1961 werden vor Ort von der New York University archäologische Feldforschungen durchgeführt, Leiter der Ausgrabungen ist R.R.R. Smith (Oxford University).
04.12.2018Das Bouleuterion von Aphrodisias. Zur Geschichte des Stadtzentrums von augusteischer Zeit bis in die Spätantike
Ursula Quatember, Universität GrazDas Bouleuterion von Aphrodisias: Zur Geschichte des Stadtzentrums von augusteischer Zeit bis in die SpätantikeAphrodisias im kleinasiatischen Karien ist bekannt für seine Steinbrüche und die aus der Stadt stammenden Bildhauer, deren qualitätsvolle Werke sich nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in Rom und anderen Städten des römischen Reiches finden. Seit 1961 werden vor Ort von der New York University archäologische Feldforschungen durchgeführt, Leiter der Ausgrabungen ist R.R.R. Smith (Oxford University).
04.12.2018Die Nekropole von Emesa/Homs in Syrien: Lokale Dynasten im Spannungs-feld der Großmächte Rom und Parthien
Die Dynasten von Emesa, dem heutigen Homs im Nordwesten Syriens, zählten zu den bedeutendsten Bündnispartnern Roms an der Ostgrenze des Imperium Romanum. Aus der Nekropole Tall Abū Ṣābūn liegen Grabfunde vor, die für die Bewertung der Situation und des Selbstverständnisses der orientalischen Klientelfürsten eine Quelle ersten Ranges darstellen. Unter den Beigaben aus 22 Gräbern des frühen und mittleren 1. Jahrhunderts n. Chr. überwiegen Kleidungszubehör und Schmuck sowie Waffen und Relikte der Totenausstattung.
27.11.2018Gegen Erbschleicherei und Bürgerrechtsbetrug – zur Funktion attischer Marmorlutrophoren bei der Konstruktion von Deszendenzstrukturen
Dienstag, den 27. November um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Johanna Fabricius (FU Berlin)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
06.11.2018Forschungen am dakischen Ostlimes und am Kastellstandort Călugăreni/Mikháza
Dienstag, den 6. November um 18 Uhr c.t.
Dr. Manuel Fiedler (Humboldt-Universität Berlin)
Dr. Constanze Höpken (Universität Köln)Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
06.11.2018Forschungen am dakischen Ostlimes und am Kastellstandort Călugăreni/Mikháza
Dienstag, den 6. November um 18 Uhr c.t.
Dr. Manuel Fiedler (Humboldt-Universität Berlin)
Dr. Constanze Höpken (Universität Köln)Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
23.10.2018Der Militärstandort Brigantium/Bregenz im Kontext der frühkaiserzeitlichen Grenzpolitik an Rhein und Donau
Dienstag, 23. Oktober um 18 Uhr c.t.
Dr. Julia Kopf (Universität Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
26.06.2018Six-Pack gegen Bierbauch. Der groteske Körper in der Antike
Dienstag, 26. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Anastasia Meintani (Universität Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
26.06.2018Vienna Orme and Pesa Valley Project
International Workshop June 22/23, 2018
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
26.06.2018Six-Pack gegen Bierbauch. Der groteske Körper in der Antike
Dienstag, 26. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Anastasia Meintani (Universität Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
26.06.2018Six-Pack gegen Bierbauch. Der groteske Körper in der Antike
Dienstag, 26. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Anastasia Meintani (Universität Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
26.06.2018Vienna Orme and Pesa Valley Project
International Workshop June 22/23, 2018
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
19.06.2018Neue Götter für Athen. Überlegungen zu den Kulten nichtgriechischer Gottheiten in klassischer und hellenistischer Zeit am Beispiel der thrakischen Göttin Bendis
Dienstag, 19. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Sabine Neumann (Universität Marburg)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
19.06.2018Neue Götter für Athen. Überlegungen zu den Kulten nichtgriechischer Gottheiten in klassischer und hellenistischer Zeit am Beispiel der thrakischen Göttin Bendis
Dienstag, 19. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Sabine Neumann (Universität Marburg)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
12.06.2018Der Erzmärtyrer. Der St. Stephanuskult in Ost und West
Dienstag, 12. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Univ.-Ass. Dr. Davide Bianchi (Institut für Klassische Archäologie Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
12.06.2018Der Erzmärtyrer. Der St. Stephanuskult in Ost und West
Dienstag, 12. Juni 2018 um 18 Uhr c.t.
Univ.-Ass. Dr. Davide Bianchi (Institut für Klassische Archäologie Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
29.05.2018The Fading Glory. Petra in Late Antiquity
Dienstag, 29. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Zbigniew T. Fiema (University of Helsinki)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
29.05.2018The Fading Glory. Petra in Late Antiquity
Dienstag, 29. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Zbigniew T. Fiema (University of Helsinki)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
15.05.2018The Hekatomnid building programme at Labraunda. Architectural experimentation and aesthetical fluidity in the 4th century BC
Dienstag, 15. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Jesper Blid (Stockholm - Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
15.05.2018The Hekatomnid building programme at Labraunda. Architectural experimentation and aesthetical fluidity in the 4th century BC
Dienstag, 15. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Jesper Blid (Stockholm - Wien)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
08.05.2018Stimmscherben des Ostrakismos aus dem Kerameikos in Athen
Dienstag, 8. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Stefan Brenne (Universität Gießen)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
08.05.2018Stimmscherben des Ostrakismos aus dem Kerameikos in Athen
Dienstag, 8. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Stefan Brenne (Universität Gießen)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
03.05.2018Locus Ludi. The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity
E R A N O S - V O R T R A G
Donnerstag, 3. Mai 2018, 17 Uhr s. t.
Prof. Dr. Véronique Dasen (Université de Fribourg)
Hörsaal 21 des Hauptgebäudes der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
03.05.2018Locus Ludi. The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity
E R A N O S - V O R T R A G
Donnerstag, 3. Mai 2018, 17 Uhr s. t.
Prof. Dr. Véronique Dasen (Université de Fribourg)
Hörsaal 21 des Hauptgebäudes der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
30.01.2018Roman African pottery: an integrated archaeological-petrographical approach
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
30.01.2018Roman African pottery: an integrated archaeological-petrographical approach
Dienstag, 30. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Michel Bonifay (Centre Camille Jullian, Aix-en-Provence)
Dr. Claudio Capelli (DISTAV, Università degli Studi di Genova)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
15.01.2018Aktuelle Forschungen zur maritimen Wirtschaft der Hispania Romana
Prof. Dr. Felix Teichner (Universität Marburg)
Dienstag, 23. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
15.01.2018Aktuelle Forschungen zur maritimen Wirtschaft der Hispania Romana
Prof. Dr. Felix Teichner (Universität Marburg)
Dienstag, 23. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
09.01.2018Das älteste griechische Marmorrelief
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
08.01.2018Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock08.01.2018Das älteste griechische Marmorrelief
Dr. Wolfgang Fischer-Bossert (ÖAW Wien)
Dienstag, 16. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 1. Stock
08.01.2018Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (Deutsches Archäologisches Institut, Athen)
Das Heiligtum der Hera auf Samos vom minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates
Dienstag, 9. Jänner 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock28.11.2017Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock28.11.2017Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dr. Sarah Japp (Deutsches Archäologisches Institut, Sanaa)
Südarabische Steinreliefs – Lokale Eigenheiten und kulturelle Einflüsse am Rande der antiken Welt
Dienstag, 28. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock21.11.2017The Exploration of the "hidden" burial-shrine in the Memorial of Moses
Dr. Davide Bianchi (Institut für Klassische Archäologie, Wien)
H A U S K O L L O Q U I U M
Dienstag, 21. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1221.11.2017The Exploration of the "hidden" burial-shrine in the Memorial of Moses
Dr. Davide Bianchi (Institut für Klassische Archäologie, Wien)
H A U S K O L L O Q U I U M
Dienstag, 21. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1214.11.2017The Mosaicists’ Bible. Reading the Visual Narratives in Byzantine Arabia and Palaestina
Univ.-Prof. Dr. Basema Hamarneh (Institut für Klassische Archäologie, Wien)
H A U S K O L L O Q U I U M
Dienstag, 14. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1214.11.2017The Mosaicists’ Bible. Reading the Visual Narratives in Byzantine Arabia and Palaestina
Univ.-Prof. Dr. Basema Hamarneh (Institut für Klassische Archäologie, Wien)
H A U S K O L L O Q U I U M
Dienstag, 14. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1207.11.2017Zur Bedeutung von Zeit und Kult in der Gründungsphase von synoikisierten Poleis am Beispiel Rhodos
Dr. Sven Schipporeit (Universität Wien)
Hauskolloquium
Dienstag, 7. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 12Zur Bedeutung von Zeit und Kult in der Gründungsphase von synoikisierten Poleis am Beispiel Rhodos
07.11.2017Zur Bedeutung von Zeit und Kult in der Gründungsphase von synoikisierten Poleis am Beispiel Rhodos
Dr. Sven Schipporeit (Universität Wien)
Hauskolloquium
Dienstag, 7. November 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 12Zur Bedeutung von Zeit und Kult in der Gründungsphase von synoikisierten Poleis am Beispiel Rhodos
24.10.2017Public and Private Functionalities in the Urban Spaces of Scythia Minor Province
Dr. Alexandra Dolea (ÖAI Wien)
Hauskolloquium
Dienstag, 24. Oktober 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1224.10.2017Public and Private Functionalities in the Urban Spaces of Scythia Minor Province
Dr. Alexandra Dolea (ÖAI Wien)
Hauskolloquium
Dienstag, 24. Oktober 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1208.10.2017Pranu Mannu – Untersuchung des Altopiano bei Collinas, Provinz Medio Campidano, auf Sardinien
Dr. Martin Boss (Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen)
Gastvortrag
Dienstag, 17. Oktober 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1208.10.2017Pranu Mannu – Untersuchung des Altopiano bei Collinas, Provinz Medio Campidano, auf Sardinien
Dr. Martin Boss (Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen)
Gastvortrag
Dienstag, 17. Oktober 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 1203.10.2017Interactions with Sacred Images on Athenian Pottery
Prof. Dr. Timothy McNiven (Ohio State University)
Gastvortrag
Dienstag, 3. Oktober 2017 um 18 Uhr c.t.
Institut für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock, Seminarraum 12