Helwan - Eine Nekropole von Memphis
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Nachbearbeitung archäologischer Materialien aus der Nekropole von Helwan in der Region von Memphis. Memphis war die erste Hauptstadt frühen Territorialstaates im Alten Ägypten. Der Fundort Helwan macht 84% der Gräber in der gesamten memphitischen Region der Frühzeit aus; die hier bestatteten Individuen gehören den Unter- und Mittelschichten dieser frühen komplexen Gesellschaft an. Allein die Tatsache, dass dieser Fundort hauptsächlich die unteren, nicht elitären Schichten dieser Gesellschaft repräsentiert, macht diese Forschungsarbeit extrem wertvoll, da in der traditionellen ägyptischen Archäologie der Schwerpunkt zumeist auf den Eliten lag. Die archäologischen Informationen von Altgrabungen in Helwan und vor allem die während moderner Grabungen freigelegten 218 Gräber decken einen Zeitraum von rund 300-400 Jahren zwischen 3000-2600 v.Chr. ab. Indem ihre Interpretation auf einer gesunden Basis von archäologischen Methoden und Theorien aufbaut, ermöglichen diese Primärdaten sehr genaue Einblicke und wertvolle interpretatorische Möglichkeiten zur Erforschung solch essentieller Aspekte dieser frühen komplexen Gesellschaft, wie z.B. ihrer Struktur und Organisation, Paläodemographie, Urbanisierung, Begräbnispraktiken und -riten, Identitäten, materielle Kultur, Wirtschaft und der Bioarchäologie dieser Friedhofsgesellschaft.
Da die archäologischen Grabungsarbeiten durch die leitende Forscherin nun beendet sind, werden mit diesem Antrag die Mittel zur Durchführung von umfassenden archäologischen Nachbearbeitungen im Felde, und zur Analyse und Interpretation einer ganzen Reihe von Materialien, wie z.B. die Keramik, nicht-keramischen Artefakte und bioarchäologischen Funde über drei Jahre angesucht, um dies alles in möglichst kurzer Zeit zu publizieren.