22.05.2019

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127/1 (2019)

MIÖG 127/1 (2019)

Aufsätze

  • Christopher Kast, Der Griechenablass. Kollektoren des Basler Konzils (1431–1449) im Erzbistum Salzburg, S. 1–34 (Abstract)
  • Jan Županič,
    Neue Eliten. Die Nobilitierungen der Verteidiger Brünns und Prags im
    Kontext des Wandels der böhmisch-mährischen Adelsgemeinschaft des 17.
    Jahrhunderts, S. 35–87 (Abstract)
  • Thomas Schulte-Umberg,
    Serbien 1914, Karpaten – San – Bložewkasumpf 1915. Ein
    Weltkriegstagebuch des österreichisch-ungarischen Soldaten Richard
    Riedl, S. 88–140 (Abstract)


Kleine Mitteilungen

  • Bettina Pferschy-Maleczek und Andrea Rzihacek,
    Eine unbekannte Urkunde und ein Deperditum Kaiser Ottos IV. im Archiv
    des Domkapitels von Verona. Der Kampf um Gerichtsrechte des Domkapitels,
    S. 141–154 (Abstract)
  • Thomas Haye, Stadtlob und anti-franziskanische Satire: ein spätmittelalterliches Gedicht über Wien, S. 155–172 (Abstract)
  • Martin Musílek,
    Migration in der Prager Altstadt im 14. Jahrhundert. Neubürgerliste
    (1324–1393) und Gerichtsbuch (1351–1367) als Quellen für die
    wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt, S. 173–188 (Abstract)
  • Gabriele Greindl,
    Landstände im Alten Reich“ – „Landschaft in Bayern“: Anmerkungen zur
    jüngeren Ständeforschung in Bayern und Deutschland, S. 189–203 (Abstract)
  • Johannes Holeschofsky,
    Leo Santifaller zwischen Politik und Wissenschaft in der Nachkriegszeit
    anhand der Korrespondenz mit Unterrichtsminister Heinrich Drimmel, S.
    204–218 (Abstract

Rezensionen, S. 219–292

Codex Udalrici, ed. Klaus Naß. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern
(1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453), bearb. von Harald
Derschka. (Kurt Andermann)

Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur
Fürstenhochzeit des Jahres 1475, hg. von Roman Deutinger–Christof
Paulus. (Claudia Feller)

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations
entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III:
Province ecclésiastique de Vienne, tome 2: Diocèses de Grenoble et de
Valence, ed. Beate Schilling.

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations
entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III:
Province ecclésiastique de Vienne, tome 3: Diocèses de Die et de
Viviers, ed. Beate Schilling. (Werner Maleczek)

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs von Burg
Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845, bearb. von Kurt
Andermann–Franz Maier unter Mitwirkung von Karl Borchardt. (Herwig
Weigl)

Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11.
Jahrhundert) / La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition
épistolaires (IVe–XIe siècles), hg. von Thomas Deswarte–Klaus
Herbers–Cornelia Scherer. (Helga Köhler)

Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische
Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das
Kloster Innichen (769–992). Aus dem Italienischen von Harald
Krahwinkler, red. von Gustav Pfeifer. (Brigitte Merta)

Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der
römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und 12. Jahrhundert. (Timo Bollen)

Asami Kobayashi, Papsturkunden in Lucca (1227–1276). Überlieferung – Analyse – Edition. (Andreas Fischer)

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das
Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der
Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger
(1171–1312). (Bettina Pferschy-Maleczek)

Jessica Berenbeim, Art of Documentation. Documents and Visual Culture in Medieval England. (Herwig Weigl)

Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und
Perspektiven der Forschung, hg. von Annette Caroline Cremer–Martin
Mulsow. (Manuela Mayer)

Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in
europäischer Perspektive, hg. von Veronika Zwerger–Thomas
Ballhausen–Raoul Kneucker. (Jakob Wührer)

Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter.
Sophie Caflisch, Spielend Lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. (Karl Brunner)

Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité
tardive au haut Moyen Âge, hg. von Rodolphe Keller–Laury Sarti. (Andreas
Fischer)

Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Andreas Fischer)

England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of
Wilhelm Levison (1976–1947), hg. von David Rollason–Conrad Leyser–Hannah
Williams. (Anton Scharer)

Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und
Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.), hg. von Knut Görich–Martin Wihoda.
(Ferdinand Opll)

G. E. M. Lippiatt, Simon V of Montfort & Baronial Government, 1195–1218. (Andrea Sommerlechner)
Viola Skiba, Honorius III. (1216–1227). Seelsorger und Pragmatiker. (Werner Maleczek)

Thomas W. Smith, Curia and Crusade. Pope Honorius III and the Recovery of the Holy Land 1216–1227. (Andrea Sommerlechner)

Claudia Esch, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg. (Herwig Weigl)

Die Steiermark im Spätmittelalter, hg. von Gerhard Pferschy. (Roman Zehetmayer)

Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439).
Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20.
Oktober 2017, hg. von Gustav Pfeifer. (Werner Maleczek)

Sarah A. Bachmann, Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg. (Christian Neschwara)

Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab
Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Renate Kohn unter
Mitarbeit von Sonja Dünnebeil–Gertrud Mras. (Pál Lővei)

L’enterprise généalogique. Pratiques sociales et imaginaires en
Europe (XVe–XXe siècle) / The Genealogical Enterprise. Social Practices
and Collective Imagination in Europe (15th–20th century), hg. von
Stéphane Jettot–Marie Lezowski. (Stefan Seitschek)

Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen
Innovation und Tradition, hg. von Holger Th. Gräf–Christoph
Kampmann–Bernd Küster. (Martin Scheutz)

Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748. (Lena Oetzel)

Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850, hg. von Elke Hammer-Luza–Elisabeth Schöggl-Ernst. (Sabine Veits-Falk)

Pascal Pauli, Klosterökonomie, Aufklärung und „Parade-Gebäude“. Der
Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. (Meinrad von Engelberg)

Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Walter Sauer)

Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und
Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, hg. von Korbinian
Birnbacher OSB. (Christine Schneider)

Thomas Winkelbauer, Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. (Wolfgang E. J. Weber)

Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen
über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910.
(Peter Becker)

Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und die Römische Frage. (Stefan Schima)


Notizen, S. 292–312

Statuti di Padova di età carrarese, a cura di Ornella
Pittarello con saggi introduttivi di Gherardo Ortalli–Ermanno
Orlando–Silvia Gasparini–Marielle Magliani. (Ferdinand Opll)

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573.
Historische Einführung und Edition, hg. von Josef Pauser–Martin P.
Schennach unter Mitarbeit von Verena Schumacher. (Konrad Wanner)

Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn,
Böhmen und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen
Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, bearb. von Christian
Gahlbeck. (Martina Fuchs)

Kirsten Wallenwein, Corpus subscriptionum. Verzeichnis
der Beglaubigungen von spätantiken und frühmittelalterlichen
Textabschriften (saec. IV–VIII). (Bernhard Zeller)

Lotte Hellinga, Incunabula in Transit. People and Trade. (Martin Wagendorfer)

Dieter Blume–Mechthild Haffner–Wolfgang Metzger,
Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel
zwischen Wissenschaft und Phantasie 2: 1200–1500, 3 Teilbände. Unter
Mitarbeit von Katharina Glanz. (Martin Wagendorfer)

Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft.
Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert
Kretzschmar, hg. von Gerald Meier–Clemens Rehm. (Thomas Just)

Three Empires, three Cities: Identity, Material
Culture and Legitimacy in Venice, Ravenna and Rome, 750–1000, hg. von
Veronica West-Harling. (Harald Krahwinkler)

Ulrich Fischer, Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung.
Englische Kathedralstädte in frühnormannischer Zeit (1066–1135). (Anton
Scharer)

Erwin Kupfer, Das Weinviertel: Herrschaft, Siedlung und soziales Geflecht im Hohen Mittelalter. (Karl Brunner)

Ronald Kurt Salzer, Burg Grafendorf. Archäologie und
Geschichte einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Stockerau,
Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Philipp Jettmar–Günther Karl
Kunst. (Herwig Weigl)

Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für
Habsburg und die Eidgenossenschaft, hg. von Peter Niederhäuser.
(Christian Lackner)

Jonas Sellin, Unrests Welt. Weltverständnis und Ordnungsentwürfe in den Chroniken des Jakob Unrest. (Christof Paulus)

Gwendolyn Peters, Kriminalität und Strafrecht in Kiel
im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und
Sozialgeschichte. (Peter Schuster)

Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf. (Martina Fuchs)

Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513–1532).

Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen. (Martina Fuchs)

Massimo Carlo Giannini, Per difesa commune. Fisco,
clero e comunità nello Stato di Milano (1535–1659), vol. 1: Dalle guerre
d’Italia alla pax hispanica (1535–1592). (Ferdinand Opll)

Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele. (Martin Scheutz)

Brigitte Rath (Bearb.), Neuen Liebesidealen entgegen von Olga Misař 1919. (Martin Scheutz)

Nachruf, S. 313–316

Harald Prickler † (Felix Tobler)