11.10.2019

Publikation: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019)

MIÖG 127 (2019)

Aufsätze

  • Christopher Kast, Der Griechenablass. Kollektoren des Basler Konzils (1431–1449) im Erzbistum Salzburg, S. 1–34 (Abstract)

  • Jan Županič, Neue Eliten. Die Nobilitierungen der Verteidiger Brünns und Prags im Kontext des Wandels der böhmisch-mährischen Adelsgemeinschaft des 17. Jahrhunderts, S. 35–87 (Abstract)

  • Thomas Schulte-Umberg, Serbien 1914, Karpaten – San – Bložewkasumpf 1915. Ein Weltkriegstagebuch des österreichisch-ungarischen Soldaten Richard Riedl, S. 88–140 (Abstract)

  • Matthias M. Tischler, Warum es unmöglich ist eine Wahrnehmungsgeschichte der „Religionen“ im Frühen und Hohen Mittelalter zu schreiben, S. 317–333 (Abstract)

  • Francesca Battista, „No Man is a Woman“: Studying Gender Constructions and Women’s Voices in Medieval Artes Dictandi and Model Letter Collections, S. 334–357 (Abstract)

  • Jonas Sellin, Gott der recht richter. Gott und die jenseitige Welt in den Chroniken des Jakob Unrest, S. 358–371 (Abstract)

  • Christof Paulus, In die novissimo … . Krieg und Staatswerdung an der Wende zur Neuzeit, S. 372–393 (Abstract)

        

Kleine Mitteilungen

  • Bettina Pferschy-Maleczek und Andrea Rzihacek, Eine unbekannte Urkunde und ein Deperditum Kaiser Ottos IV. im Archiv des Domkapitels von Verona. Der Kampf um Gerichtsrechte des Domkapitels, S. 141–154 (Abstract)

  • Thomas Haye, Stadtlob und anti-franziskanische Satire: ein spätmittelalterliches Gedicht über Wien, S. 155–172 (Abstract)

  • Martin Musílek, Migration in der Prager Altstadt im 14. Jahrhundert. Neubürgerliste (1324–1393) und Gerichtsbuch (1351–1367) als Quellen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt, S. 173–188 (Abstract)

  • Gabriele Greindl, Landstände im Alten Reich“ – „Landschaft in Bayern“: Anmerkungen zur jüngeren Ständeforschung in Bayern und Deutschland, S. 189–203 (Abstract)

  • Johannes Holeschofsky, Leo Santifaller zwischen Politik und Wissenschaft in der Nachkriegszeit anhand der Korrespondenz mit Unterrichtsminister Heinrich Drimmel, S. 204–218 (Abstract)

  • Peter Wiesinger, Wo liegt Ztradach? Zur Klärung des in der Conversio Bagoariorum et Carantanorum genannten Ortes, S. 394–398 (Abstract)

  • Anton Scharer, Appropriating Charlemagne (in the late 9th century), S. 399–406 (Abstract)

  • Alberto Spataro, Ein unbekannter Brief Innocenz’ III. betreffend den deutschen Thronstreit und die Entstehung des Liber consuetudinum Mediolani von 1216, S. 407–418 (Abstract)

  • Edit A. Lukács, Syllogistische Logik in einer Quodlibet-Disputation an der Universität Wien im Jahr 1411 (ÖNB, Cod. 5247), S. 419–430 (Abstract)

  • Tomáš Černušák, Camillo Cattaneo und sein Dienst am Papsttum. Zum Wirken eines der Agenten am Kaiserhof in Prag, S. 431–440 (Abstract)

 

Rezensionen, S. 219–292, 441–506

Codex Udalrici, ed. Klaus Naß. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453), bearb. von Harald Derschka. (Kurt Andermann)

Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475, hg. von Roman Deutinger–Christof Paulus. (Claudia Feller)

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 2: Diocèses de Grenoble et de Valence, ed. Beate Schilling.

Gallia Pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, III: Province ecclésiastique de Vienne, tome 3: Diocèses de Die et de Viviers, ed. Beate Schilling. (Werner Maleczek)

Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs von Burg Hornberg über dem Neckar. Regesten 1283 bis 1845, bearb. von Kurt Andermann–Franz Maier unter Mitwirkung von Karl Borchardt. (Herwig Weigl)

Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert) / La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles), hg. von Thomas Deswarte–Klaus Herbers–Cornelia Scherer. (Helga Köhler)

Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). Aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler, red. von Gustav Pfeifer. (Brigitte Merta)

Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und 12. Jahrhundert. (Timo Bollen)

Asami Kobayashi, Papsturkunden in Lucca (1227–1276). Überlieferung – Analyse – Edition. (Andreas Fischer)

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171–1312). (Bettina Pferschy-Maleczek)

Jessica Berenbeim, Art of Documentation. Documents and Visual Culture in Medieval England. (Herwig Weigl)

Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, hg. von Annette Caroline Cremer–Martin Mulsow. (Manuela Mayer)

Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive, hg. von Veronika Zwerger–Thomas Ballhausen–Raoul Kneucker. (Jakob Wührer)

Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter.
Sophie Caflisch, Spielend Lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. (Karl Brunner)

Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge, hg. von Rodolphe Keller–Laury Sarti. (Andreas Fischer)

Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Andreas Fischer)

England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of Wilhelm Levison (1976–1947), hg. von David Rollason–Conrad Leyser–Hannah Williams. (Anton Scharer)

Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.), hg. von Knut Görich–Martin Wihoda. (Ferdinand Opll)

G. E. M. Lippiatt, Simon V of Montfort & Baronial Government, 1195–1218. (Andrea Sommerlechner)
Viola Skiba, Honorius III. (1216–1227). Seelsorger und Pragmatiker. (Werner Maleczek)

Thomas W. Smith, Curia and Crusade. Pope Honorius III and the Recovery of the Holy Land 1216–1227. (Andrea Sommerlechner)

Claudia Esch, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg. (Herwig Weigl)

Die Steiermark im Spätmittelalter, hg. von Gerhard Pferschy. (Roman Zehetmayer)

Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung, Landesmuseum Schloss Tirol, 19./20. Oktober 2017, hg. von Gustav Pfeifer. (Werner Maleczek)

Sarah A. Bachmann, Die kaiserliche Notariatspraxis im frühneuzeitlichen Hamburg. (Christian Neschwara)

Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Renate Kohn unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil–Gertrud Mras. (Pál Lővei)

L’enterprise généalogique. Pratiques sociales et imaginaires en Europe (XVe–XXe siècle) / The Genealogical Enterprise. Social Practices and Collective Imagination in Europe (15th–20th century), hg. von Stéphane Jettot–Marie Lezowski. (Stefan Seitschek)

Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, hg. von Holger Th. Gräf–Christoph Kampmann–Bernd Küster. (Martin Scheutz)

Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748. (Lena Oetzel)

Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850, hg. von Elke Hammer-Luza–Elisabeth Schöggl-Ernst. (Sabine Veits-Falk)

Pascal Pauli, Klosterökonomie, Aufklärung und „Parade-Gebäude“. Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. (Meinrad von Engelberg)

Sarah Reimann, Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. (Walter Sauer)

Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, hg. von Korbinian Birnbacher OSB. (Christine Schneider)

Thomas Winkelbauer, Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. (Wolfgang E. J. Weber)

Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910. (Peter Becker)

Karl Josef Rivinius, Giordano Bruno, Leo XIII. und die Römische Frage. (Stefan Schima)

Die Innsbrucker Briefsammlung. Eine neue Quelle zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV., ed. Josef Riedmann (Hubert Houben)

Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung. (Nikolas Jaspert)

Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIII/1: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. von Ulrike Hohensee–Matthias Lawo–Michael Lindner–Olaf H. Rader; XIII/2: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. von dens. (Ivan Hlaváček)

Acta correctoris cleri civitatis et diocesis Pragensis annis 1407–1410 comparata, ed. Jan Adámek.

Martina Maříková, Finance v životě pražské metropolitní kapituly. Hmotné zabezpečení kanovníků optikou účetních rejstříků z let 1358–1418 [Die Finanzen im Leben des Prager Metropolitankapitels. Die materielle Absicherung der Kanoniker im Spiegel der Rechnungsregister aus den Jahren 1358–1418]. (Ivan Hlaváček)

Antonia Bieber (Bearb.) unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf, Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465, hg. von Franz Fuchs–Ulrich Wagner (Herwig Weigl)

Repertorium Poenitentiariae Germanicum XI: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Hadrians VI. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1522–1523, bearb. von Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)

Bruce M. S. Campbell, The Great Transition. Climate, Disease and Society in the Late-Medieval World. (Christoph Sonnlechner)

Benediktiner als Päpste, hg. von Andreas Sohn. (Stefan Schima)

Gerhard Ammerer–Christoph Brandhuber, Schwert und Galgen. Geschichte der Todesstrafe in Salzburg. (Claudia Resch)

A Companion to the Medieval Papacy. Growth of an Ideology and Institution, hg von Keith Sisson–Atria A. Larson. (Werner Maleczek)

Thomas J. H. McCarthy, The continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle. (Roman Deutinger)

The Uses of the Bible in the Crusader Sources, hg. von Elizabeth Lapina–Nicholas Morton. (Reinhild Elisabeth Rößler)

Pope Eugenius III (1145–1153), The First Cistercian Pope, hg. von Iben Fonnesberg-Schmidt–Andrew Jotischky. (Andrea Sommerlechner) 

… sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, hg. vom Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa. (Ferdinand Opll)

Urban Dynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily, hg. von Theresa Jäckh–Mona Kirsch. (Ferdinand Opll)

Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt, hg. von Hendrik Baumbach–Horst Carl. (Karl Murk)

Franz-Josef Arlinghaus, Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln. (Gerhard Fouquet)

Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Martin Schennach)

Jiří Petrášek, „Meide die Häretiker.“ Die antihussitische Reaktion des Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische Manifest aus dem Jahr 1430. (Alexandra Kaar)

Eva Jullien, Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter. (Arnd Kluge)

Lothar Graf zu Dohna–Richard Wetzel, Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen – bleibende Erkenntnisse. (Gerlad Hirtner)

Gabriella Erdélyi, Negotiating Violence. Papal Pardons and Everyday Life in East Central Europe (1450–1550). (Kirsi Salonen)

Julia Hodapp, Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert. (Bettina Braun)

Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. (Andreas Weigl)

Ulrich Köchli, Urban VIII. und die Barberini. Nepotismus als Strukturmerkmal päpstlicher Herrschaftsorganisation in der Vormoderne. (Stefan Schima)

Klaus Malettke, Richelieu. Ein Leben im Dienst des Königs. (Andreas Weigl)

Christian Mühling, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (Michael Rohrschneider)

Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext, hg. von Andrea Zedler–Jörg Zedler. (Elisabeth Garms-Cornides)

Jan Pieter Forßmann, Presse und Revolution in der Toskana 1847–1849. Entstehung, Inhalte und Wandel einer politischen Öffentlichkeit. (Andreas Gottsmann)

Konrad Canis, Die bedrängte Großmacht. Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem, 1866/67–1914. (Alfred Kohler)

Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, hg. von Jana Osterkamp. (Andreas Gottsmann)

Die Wiener Hofburg seit 1918. Von der Residenz zum Museumsquartier, Texte von Barbara Feller–Martin Fritz–Ingrid Holzschuh–Richard Hufschmied–Elke Krasny–Melanie Letschnig–Jochen Martz–Andreas Nierhaus–Martina Nußbaumer–Anja Schwanhäußer–Peter Stachel–Anna Stuhlpfarrer–Maria Welzig, hg. von Maria Welzig (Hg.),. (Michael Pölzl)

Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, hg. von Roland Bernhard–Felix Hinz–Robert Maier. (Martina Fuchs)


Notizen, S. 292–312, 506–524

Statuti di Padova di età carrarese, a cura di Ornella Pittarello con saggi introduttivi di Gherardo Ortalli–Ermanno Orlando–Silvia Gasparini–Marielle Magliani. (Ferdinand Opll)

Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition, hg. von Josef Pauser–Martin P. Schennach unter Mitarbeit von Verena Schumacher. (Konrad Wanner)

Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, bearb. von Christian Gahlbeck. (Martina Fuchs)

Kirsten Wallenwein, Corpus subscriptionum. Verzeichnis der Beglaubigungen von spätantiken und frühmittelalterlichen Textabschriften (saec. IV–VIII). (Bernhard Zeller)

Lotte Hellinga, Incunabula in Transit. People and Trade. (Martin Wagendorfer)

Dieter Blume–Mechthild Haffner–Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie 2: 1200–1500, 3 Teilbände. Unter Mitarbeit von Katharina Glanz. (Martin Wagendorfer)

Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar, hg. von Gerald Meier–Clemens Rehm. (Thomas Just)

Three Empires, three Cities: Identity, Material Culture and Legitimacy in Venice, Ravenna and Rome, 750–1000, hg. von Veronica West-Harling. (Harald Krahwinkler)

Ulrich Fischer, Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung. Englische Kathedralstädte in frühnormannischer Zeit (1066–1135). (Anton Scharer)

Erwin Kupfer, Das Weinviertel: Herrschaft, Siedlung und soziales Geflecht im Hohen Mittelalter. (Karl Brunner)

Ronald Kurt Salzer, Burg Grafendorf. Archäologie und Geschichte einer spätmittelalterlichen Niederungsburg in Stockerau, Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Philipp Jettmar–Günther Karl Kunst. (Herwig Weigl)

Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, hg. von Peter Niederhäuser. (Christian Lackner)

Jonas Sellin, Unrests Welt. Weltverständnis und Ordnungsentwürfe in den Chroniken des Jakob Unrest. (Christof Paulus)

Gwendolyn Peters, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte. (Peter Schuster)

Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf. (Martina Fuchs)

Doreen von Oertzen Becker, Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513–1532).

Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütigen. (Martina Fuchs)

Massimo Carlo Giannini, Per difesa commune. Fisco, clero e comunità nello Stato di Milano (1535–1659), vol. 1: Dalle guerre d’Italia alla pax hispanica (1535–1592). (Ferdinand Opll)

Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele. (Martin Scheutz)

Brigitte Rath (Bearb.), Neuen Liebesidealen entgegen von Olga Misař 1919. (Martin Scheutz)

Christiane Veyrard-Cosme, La Vita beati Alcuini (IXe s.). Les inflexions d’un discours de sainteté. Introduction, édition et traduction annotée du texte d’après Reims, BM 1395 (K 784). (Harald Krahwinkler)

Hincmari archiepiscopi Remensis epistolae. Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims, Teil 2: 868–872, ed. Rudolf Schieffer nach Vorarbeiten von Ernst Perels–Nelly Ertl. (Karl Heidecker)

Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 2: 1556–1580, ed. Thomas Kübler–Jörg Oberste, bearb. von Mandy Ettelt. (Peter Schuster)

J. F. Böhmer, Regesta Imperii III. Salisches Haus: 1024–1125, 2. Teil: 1056–1125, 3. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050)–1106, 5. Lieferung: Die Regesten Rudolfs von Rheinfelden, Hermanns von Salm und Konrads (III.). Addenda und Corrigenda, Verzeichnisse, Register, bearb. von Gerhard Lubich unter Mitwirkung von Dirk Jäckel und Matthias Weber sowie Cathrin Junker (Verzeichnisse), Lisa Klocke und Markus Keller (Register). (Brigitte Merta)

Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1–4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namenregister, Konkordanztafeln, bearb. von Ferdinand Opll (Josef Riedmann)

Eveline Brugger–Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 4: 1387–1404, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. (Herwig Weigl)

Simon Groth, in regnum successit. „Karolinger“ und Ottonen“ oder das „Ostfränkische Reich“? (Roman Zehetmayer)

Matthias Thiel (†), Studien zu den Urkunden Heinrichs V., hg. von Martina Hartmann unter Mitarbeit von Sarah Ewerling und Anna Claudia Nierhoff. (Brigitte Merta)

Francesco Filotico, Le origini del Baliato di Bolzano nel quadro del primo sviluppo dell’Ordine Teutonico (1200‒1270). (Gustav Pfeifer)

Miriam Weiss, Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis. (Andrea Sommerlechner)

Andrea Bauer, Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313). (Roman Zehetmayer)

Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen. Akten der Internationalen Tagung, Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015, hg. von Gustav Pfeifer–Kurt Andermann. (Herwig Weigl)

Economia della salvezza e indulgenza nel Medioevo, a cura di Étienne Doublier–Jochen Johrendt. (Christiane Laudage)

Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Heike Krause)

Georg Schmidt, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. (Martin Scheutz)

Anna L. Staudacher, Jüdische Konvertiten in Niederösterreich. Übertritte zum Christentum, Rücktritte zum Judentum in Niederösterreich.

Anna L. Staudacher, Jüdische Konvertiten in der Steiermark 1868–1914 mit den Austrittsprotokollen der Israelitischen Kultusgemeinde Graz für die Steiermark, Kärnten und Krain, ergänzt mit den Ziviltrauungen von Graz. (Martin Scheutz)

Nachrufe, S. 313–316, 525–532

Harald Prickler † (Felix Tobler)

P. Benedikt Pitschmann OSB † (P. Petrus Schuster OSB)

Wilhelm Rausch † (Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll)

Gerda Mraz † (Heide Dienst)