15.10.2018

Publikation: Elisabeth Lobenwein – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiß (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (VIÖG 70)

Soeben erschienen ist in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ der Band:

Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hg. von Elisabeth LOBENWEIN–Martin SCHEUTZ–Alfred Stefan WEISS (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70, Wien 2018).

Bruderschaften waren nicht nur in der katholischen frühneuzeitlichen Welt Masseneinrichtungen von Laien mit hunderttausenden männlichen und weiblichen Mitgliedern. Mit der Aufklärung geriet das Bruderschaftswesen in die Kritik der Aufklärer – Joseph II. löste die Bruderschaften deshalb 1783 fast vollständig auf. Neben breiten Forschungsüberblicken umreißt der Band die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Bruderschaften in Zentraleuropa: Bank-, Medienunternehmer, Musik-, Totendienstleister und Wallfahrtsbüro. Zudem werden einschlägige Bruderschaftstypen wie etwa die Rosenkranz-, Lukas-, Musikerbruderschaften oder die jesuitischen Kongregationen vorgestellt. Ein vergleichender Blick auf griechische und jüdische Bruderschaften unterstreicht deren Bedeutung in unterschiedlichen Konfessionskulturen.

Inhalt:

Elisabeth Lobenwein–Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentraleuropa. Zur Einschätzung einer Massenbewegung, S. 15–25

Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Bruderschaften im Bereich des heutigen Österreich – ein Forschungsüberblick, S. 29–65

Zdeněk Orlita, Fromme Bruderschaften in Böhmen, Mähren und Schlesien – ein Forschungsüberblick, S. 67–85

András Forgó, Bruderschaften in Ungarn – eine Forschungsbilanz, S. 87–103

Rupert Klieber, Die vielen Bruderschaften und der Organisationstypus „Fraternität“: Angebote zur Aufschlüsselung eines bedeutenden Sektors religiöser Dienstleistung, S. 107–116

Thomas Winkelbauer, Bruderschaft und Wallfahrt im 17. und 18. Jahrhundert. Niederösterreichische, böhmische und mährische Beispiele für die enge Verbindung zweier Einrichtungen der katholischen Konfessionalisierung, S. 117–134

Thomas Frank, Bruderschaften als Bank. Italienische Beispiele des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 135–143

Vladimír Maňas, Geistliche Bruderschaften und ihr Musikschaffen am Beispiel des Gesangs von Laien, S. 145–157

Gerald Hirtner, Bruderschaften als Auftraggeber von Druckerzeugnissen am Beispiel von Salzburger Bruderschaftsbriefen. Mit einem Verzeichnis von Bruderschaftsbriefen der Erzabtei St. Peter, S. 159–187

Elisabeth Lobenwein, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bruderschaften und ihr Totendienst, S. 189–205

Christine Tropper, Die Rosenkranzbruderschaften in Kärnten in der Frühen Neuzeit, S. 209–238

Zsófia Kádár, Die jesuitischen Kongregationen der österreichischen Ordensprovinz (von ihren Anfängen bis 1671). Typen und Tätigkeitsfelder (ein Forschungsbericht), S. 239–311

Marina Beck, Die Lukasbruderschaften als Auftraggeber von Kunstwerken, S. 313–337

Tobias Daniels, Nationale Bruderschaften in Rom (14.‒17. Jahrhundert) , S. 339–355

Elisabeth Hilscher, Musikerbruderschaften als Karrierenetzwerke für Stadt und Hof in Wien, S. 357–372

Claudia Resch, Die Totenbruderschaft von St. Augustin und ihre Totenkapelle(n) – geziert, gemalt und gedruckt für die Ewigkeit, S. 373–393

Irene Rabl, Kloster und Bruderschaft – Leitung und Mitglieder. Die Lilienfelder Josephsbruderschaft im Vergleich mit einer jesuitischen Sodalität und drei marianischen Kongregationen in Wien und Graz, S. 397–418

Regine Puchinger, Bruderschaft und Pfarrorganisation – eine Verbindung zum gegenseitigen Nutzen?, S. 419–437

Judit Majorossy, The Fate and Use of Medieval Confraternities in the Kingdom of Hungary during the Age of Reformation, S. 441–475

Arend Mindermann, Katholisch-protestantische Bruderschaften? Die Stader Bruderschaften im 16. und 17. Jahrhundert, S. 477–492

Stefano Saracino, Griechisch-orthodoxe Bruderschaften in der Habsburgermonarchie (18. Jahrhundert): Multifunktionale Dienstleister und karitative Akteure, S. 493–512

Sylvie Anne Goldberg, Jewish brotherhoods in the Habsburg Lands, S. 513–526

Andreas Holzem, Wissen – Praktiken – Emotionen. Nachdenken über eine kulturgeschichtliche Weiterführung der Bruderschaftsforschung, S. 529–546

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 547–548