Räume

Historisch-Kulturwissenschaftliche Europawissenschaften

«Europawissenschaft ist nicht als Wissenschaftsdisziplin im traditionellen Sinn zu verstehen. Sie konstituiert sich immer neu in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Die Intentionen einer Europawissenschaft sind andere als die einer EU-Wissenschaft. Sie beziehen sich auf die Vielfalt Europas als dem proprium Europas, sie sind kritisch dekonstruierend und vor allem dadurch zugleich wieder konstruktiv zukunftsweisend.

Kulturen des euromediterranen Raums und Altertumswissenschaften

Der euro-mediterrane Raum stellt die gemeinsame Grundlage dar, auf der sich die Kulturen Europas und des Vorderen Orients entwickelt haben. Der Forschungsschwerpunkt “Kulturen des euro-mediterranen Raums und Altertumswissenschaften” der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät führt insbesondere die Altertumswissenschaften zusammen, jedoch bleibt die chronologische Obergrenze im Übergang zu Mittelalter und Neuzeit – nicht zuletzt mit Blick auf die Rezeption – fließend. Gleiches gilt für die Kontaktzonen in Nordeuropa, dem Fernen Osten oder Zentralafrika.

Globalgeschichte

„Globalgeschichte“ ist ein Forschungsschwerpunkt der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Zielsetzung ist die Vernetzung von ForscherInnen aus mehreren Instituten der Fakultät und anderer Fakultäten, die sich mit globalgeschichtlichen Themen befassen. Darüber hinaus sollen außeruniversitäre ForscherInnen und Einrichtungen in das Netzwerk des FSP eingebunden werden.

Österreich in seinem Umfeld

Der Forschungsschwerpunkt stellt eine interdisziplinäre Plattform bereit zur Auseinandersetzung mit dem mitteleuropäischen Raum – seiner Konstitution, Gestaltung und Transformation durch dynastisches wie staatliches Handeln, politische Bewegungen, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Netzwerke. Der Begriff "Österreich" ist vieldeutig, gleichermaßen in seiner Denotation wie in seinen Konnotationen. Diese Vieldeutigkeit nutzen wir produktiv für unsere Projekte.