Chinas steinerne Sutren
Mittwoch, 27. Juni 2018, 18:00 Uhr c.t.
Lothar Ledderose (Universität Heidelberg)
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Mode in Stahl.
Mittwoch, 13. Juni 2018, 18 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
L’intelligenza de’ muscoli
Mittwoch, 6. Juni 2018, 18 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
L’intelligenza de’ muscoli. Baccio Bandinelli als anatomischer Zeichner
Mittwoch, 6. Juni 2018, 18 Uhr c.t.
Nicole Wegener (Humboldt-Universität Berlin)
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Sophia Rosenfeld: Human Rights and the Idea of Choice
Zeit: Mittwoch, 23. Mai 2018, 18.30 Uhr s.t.
Ort: Hörsaal 41, Universität Wien, Hauptgebäude, Stiege VIII, 1. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien
Stimmscherben des Ostrakismos aus dem Kerameikos in Athen
Dienstag, 8. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Stefan Brenne (Universität Gießen)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Stimmscherben des Ostrakismos aus dem Kerameikos in Athen
Dienstag, 8. Mai 2018 um 18 Uhr c.t.
Dr. Stefan Brenne (Universität Gießen)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie, 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Locus Ludi. The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity
E R A N O S - V O R T R A G
Donnerstag, 3. Mai 2018, 17 Uhr s. t.
Prof. Dr. Véronique Dasen (Université de Fribourg)
Hörsaal 21 des Hauptgebäudes der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Locus Ludi. The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity
E R A N O S - V O R T R A G
Donnerstag, 3. Mai 2018, 17 Uhr s. t.
Prof. Dr. Véronique Dasen (Université de Fribourg)
Hörsaal 21 des Hauptgebäudes der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1
Der Volto Santo von Manoppello
Mittwoch, 25. April 2018, 18:00 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Vienna Taiwan Lecture Series (24 April/26 April)
Cho-Hsin Su (National Chengchi University) talks on Taiwan in East Asia: From an Economic Perspective.
When: April 24, 6.20pm-8pm. Where: SIN 1, entrance 2.3, Altes AKH, Campus.
All further information can be found under the following link.
Public talk by Kent Deng: “China in a global historical context”
The Erasmus Mundus Program Global Studies from a European Perspective presents a public talk by Kent Deng (London School of Economics) on China in a global historical context.
When: May 9, 5.30pm-7.30pm.
Where: Institut für Afrikawissenschaften (Campus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 5).
3.5. – INTERAKTIONEN – Katharina Prager: Relationalität und auto/biografische Praxis am Beispiel der Familie Viertel
Do 3. Mai 2018, 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte Universitätscampus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien Das reichhaltig dokumentierte „autobiografische Leben“ der Familie Viertel stellt in mehrfacher Hinsicht den „Idealfall“ dar, um auto/biografische Praktiken zu untersuchen und auszuprobieren: Zwar fanden die Schauspielerin und Drehbuchautorin Salomea Sara (Salka) Viertel (1889–1978, geb. Steuermann), ihr Ehemann, der Schriftsteller […]
Stellenausschreibung: Fachreferent/in für Archive (Ordensgemeinschaften Österreich)
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Büro der Ordensgemeinschaften Österreich sucht eine/n Fachreferenten/in für 25 Wochenstunden (unbefristet) mit Dienstantritt ab dem 01. November 2018.
Stipendium: Monumenta Germaniae Historica
Die Monumenta Germaniae Historica in München bieten Doktoranden und Doktorandinnen sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, die eine Dissertation zur mittelalterlichen Geschichte anfertigen oder ein Projekt bearbeiten, die Möglichkeit, für einen Zeitraum von einem Monat im Institut zu arbeiten.
Adolf Loos in Havanna. Gesellschaftspolitische Dimensionen der Ornamentdebatte in Kuba zwischen 1902–1940.
18. April 2018, 18 Uhr
Dr. Regina Câmara
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Vortragsabend mit Johannes Preiser-Kapeller
Vortragsabend mit Dr. Johannes Preiser-Kapeller zum Thema Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300-800 n. Chr.
Wann: Donnerstag 14. Juni 2018, ab 18 Uhr. Wo: Seminarraum Geschichte 1, Hauptgebäude Universität Wien.
Alle weiteren Informationen finden Sie in folgendem Flyer .
Alternativlokal-, Diskotheken- und Clubszene in Wien 1970-1990
Bergmann, Martina (2017) Alternativlokal-, Diskotheken- und Clubszene in Wien 1970-1990.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Eigner, Peter
Das Etappenwesen der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte 1909 bis 1918
Edelmann, Thomas (2017) Das Etappenwesen der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte 1909 bis 1918.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Höbelt, Lothar
Bauern und Banausen – Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei
Mittwoch, 17. April 2018, 18 Uhr c.t.
Stefan Distler (Universität Regensburg)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Bauern und Banausen - Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei
Dr. Stefan Distler (Regensburg)
Dienstag, 17. April 2018 um 18 Uhr c.t.
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Stellenausschreibung: ArchivarIn (Salzburger Landestheater)
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Land Salzburg als Theaterunternehmer des Salzburger Landestheaters sucht zum
ehestmöglichen Eintritt eine/n ArchivarIn für 20-25 Wochenstunden.
Buchpräsentation und Diskussion: “Grenzen”
Buchpräsentation und Diskussion Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf mit Andreas Komlosy (Universität Wien, Autorin “Grenzen”) und Konrad Paul Liessmann (Universität Wien, Autor u.a. “Lob der Grenze). Moderation Elisabeth J. Nöstlinger Jochum.
Wann: Dienstag 8. Main 2018, 19.00 Uhr. Wo: Hauptbücherei Wien, 3. OG., Veranstaltungssaal, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
Konferenz: Die Mehrsprachigkeit im Donauraum vor und nach 1918 (03.05.2018)
Das Slowakische Institut in Wien, das Collegium Hungaricum Wien und das Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien laden Sie herzlich zur multidisziplinären Konferenz MEHRSPRACHIGKEIT
IM DONAURAUM VOR UND NACH 1918 ein.
Donnerstag, 3. Mai 2018, ab 14 Uhr
Kleiner Festsaal, Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Die Darstellung der ‚Umsiedlung‘ der ‚Volksdeutschen‘ durch das nationalsozialistische Deutsche Reich
Gänser, Georg (2017) Die Darstellung der ‚Umsiedlung‘ der ‚Volksdeutschen‘ durch das nationalsozialistische Deutsche Reich.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Uhl, Heidemarie
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Buchpräsentation: William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power (18. 4. 2018)
Im Herrenstandssaal des Alten Landhauses in der Herrengasse veranstalten das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Niederösterreichische Landesarchiv und die Oesterreichische Nationalbank am Mittwoch, 18.
Der Gottheit in der Statue begegnen: Bild und Kult der Hera von Samos
Dienstag, 10. April 2018 um 18 Uhr c.t.
Fernande Hölscher (Heidelberg)
Seminarraum 12 des Instituts für Klassische Archäologie
1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 1. Stock
Infelix Austria
Tercero, Casado Luis (2017) Infelix Austria.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Edelmayer, Friedrich
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Landschaft und Siedlungswesen während der Urnenfelderzeit am Balaton
Polgar, Peter (2016) Landschaft und Siedlungswesen während der Urnenfelderzeit am Balaton.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Trnka, Gerhard
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
222. Institutsseminar: Christopher de Hamel, Austrian Monastic Books and Their Market in Britain and America in the 1930s and 1940s (16. 4. 2018)
Am Montag, den 16. April 2018, findet ab 17.15 Uhr ausnahmsweise im Schottensaal des Schottenstifts (1010 Wien, Freyung 6, Eingang im Hof rechts, 1. Stock) das 222. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Reisen der Habsburger im 19. Jahrhundert
Diebold, Leopoldine (2017) Reisen der Habsburger im 19. Jahrhundert.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Mikoletzky, Lorenz
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Studie zum Werk des österreichischen Landschaftsmalers August Schaeffer von Wienwald (1833-1916)
Haiden, Susanna (2016) Studie zum Werk des österreichischen Landschaftsmalers August Schaeffer von Wienwald (1833-1916).
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Krause, Walter
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Ausschreibung: Tenure Track Professur Universität Tübingen / tenure track faculty member University of Tübingen
In der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Tenure Track-Professur für Globalgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zu besetzen.
Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Archivar/in (Stadtarchiv Stuttgart)
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Stadtarchiv Stuttgart sucht eine/n wissenschaftliche/r Archivar/in für 20 Wochenstunden (unbefristet) für die Überlieferungsbildung im amtlichen Bereich mit sofortigem Dienstantritt.
Authoritarianism and Democracy: Austria, Germany and Europe 1918-2018
Authoritarianism and Democracy: Austria, Germany and Europe 1918-2018 University of California, Berkeley | April 18-20, 2018 Sociologist Ralf Dahrendorf wrote in 1997 that „a century of authoritarianism is by no means the least likely prognosis for the 21st century“. Due to economic globalization and digitalization, changes in the realms of life and work are vast […]
17.5. – Buchpräsentation – Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich, Corinna Oesch: Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik
Der Böhlau Verlag lädt Sie herzlich ein zur Buchpräsentation Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich, Corinna Oesch: Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik Donnerstag, 17. Mai 2018, 19 Uhr Dachsaal der Wiener Urania Uraniastraße 1, 1010 Wien Die Journalistin, Schriftstellerin und Vortragsreisende Käthe Schirmacher (1865–1930) wird in diesem Band als eine […]
12.4. – INTERAKTIONEN – Marcus J. Carney: Quelle Kontrolle Auflösen Wiederfinden. Reflexionen zum First Person Film „The End of the Neubacher Project”
INTERAKTIONEN – Marcus J. Carney: Quelle Kontrolle Auflösen Wiederfinden. Reflexionen zum First Person Film „The End of the Neubacher Project” Do 12.April 2018, 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, Universitätscampus Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien Filmscreening Mi 11.4.2018, 19:00, a.a.O. Der Film „The End of the Neubacher Project“ wurde als „komplex und reflektiert“ (Der Standard), […]
Eugen (v.) CHAVANNE - der Spitzenbeamte des Bundeskanzleramtes in der Zeit des Ständestaates
Zimmermann, Erich (2017) Eugen (v.) CHAVANNE - der Spitzenbeamte des Bundeskanzleramtes in der Zeit des Ständestaates.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Mikoletzky, Lorenz
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Marcus Salvius Otho
Perné, Walter (2017) Marcus Salvius Otho.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Szaivert, Wolfgang
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
Ghost Stories: Contemporary Art & Post-Conflict Northern Ireland
Mittwoch, 21. März 2018, 18:00 Uhr c.t.
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum1
Universitätscampus Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
Blogbeitrag „Postkoloniale Zeitgeschichte, Wissbegier und Wien: Skizzen einer Lehrveranstaltung”
Über den Background, das Konzept und einige Ergebnisse des Proseminars Wien Postkolonial: Recherchen zu einer Global City am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien, berichtet nach ihrer Gastprofessur Hanna Hacker im Blog wien:postkolonial.
Der Artikel hier zum Nachlesen.
Tagung: Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (16.-17.04.2018)
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet gemeinsam mit der Österreichische Nationalbibliothek, Abt. Sammlung von Handschriften und alten Drucken und dem Referat für die Kulturgüter der Orden, Abt. Ordensgemeinschaften Österreich, von 16.-17.
Stellenausschreibung: UniversitätsassistentIn (Postdoc) für Österreichische Geschichte (Institut für Geschichte, Universität Wien)
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
Das Institut für Geschichte der Universität Wien sucht ab dem 01.05.2018 eine/n Universitätsassitent/in (Postdoc) für Österreichische Geschichte. Die Stelle im Ausmaß von 40 Wochenstunden ist auf 6 Jahre befristet.
1873 und die neue Wahrnehmung
Mittwoch, 15. März 2018, 18:00 Uhr
Bettina Zorn (Weltmuseum Wien, Sammlung Ostasien)
Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1, Universitätscampus Hof 9, 1090 Wien
Vortragsabend: Die Babenberger und die Herrschaft Mödling (Mödling, 18. 4. 2018)
Der Verein Freunde und Förderer der Burg Mödling veranstaltet am 18. April 2018 in der Sporthalle der Europasportmittelschule Mödling (Lerchengasse 18, 2340 Mödling) einen Vortragsabend zum Forschungsprojekt „Die Babenberger und die Herrschaft Mödling“.
Stellenausschreibung: Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung: Archiv (Historisches Archiv der Stadt Köln, Standort Düsseldorf)
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann:
221. Institutsseminar: Josef Riedmann, Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen (19. 3. 2018)
Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
221. Institutsseminar: Josef Riedmann, Die Innsbrucker Briefsammlung. Entdeckung, Inhalt, offene Fragen (19. 3. 2018)
Am Montag, den 19. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 221. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt.
Workshop: Scholastic Communities, 27. 3. 2018
Der SFB Visions of Community veranstaltet am 27. März 2018 im Seminarraum 49 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Standort Hollandstraße 11-13, 1020 Wien, den ersten internationalen Workshop in der Reihe „Rethinking Scholastic Communities across Medieval Eurasia“. Es sprechen Constant J.
Die Evidenz der Lüge
Rethage, Lisa (2017) Die Evidenz der Lüge.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Müller, Stephan
5.-7.4. Zeitgeschichtetag 2018 „Geschichte wird gemacht“
Der „Österreichische Zeitgeschichtetag 2018“ (ZGT18) wird zwischen 5. und 7. April 2018 vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ausgerichtet. Das Motto der ZGT18 lautet „Geschichte wird gemacht“. Das Programm lädt zur Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven ein: Herzstück der Tagung sind 44 Panels mit über 150 Vorträgen, die Einblicke in aktuelle Debatten geben […]
Interdisziplinäre Ringvorlesung Sexuelle Gewalt – von der ‚Moderne‘ zur Gegenwart
Jeweils Dienstag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr
Universität Wien, Hörsaal A UniCampus, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
weitere Informationen und Programm im Vorlesungsverzeichnis und zum Download
Interdisziplinäre Ringvorlesung Sexuelle Gewalt – von der ‚Moderne‘ zur Gegenwart
Jeweils Dienstag, 6. März 2018 bis 26. Juni 2018, 15.00–16.30 Uhr
Universität Wien, Hörsaal A UniCampus, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
weitere Informationen und Programm im Vorlesungsverzeichnis und zum Download
15.3. – Zeitzeuge Prof. Robert A. Shaw: A Life in Science. Forced by Nazis to leave school at 13. A London University
Zeitzeuge Prof. Robert A. Shaw: A Life in Science. Forced by Nazis to leave school at 13, A London University Professor at 40 Vortrag in englischer Sprache Donnerstag, 15. März 2018, 18:30 Uhr Fakultät für Chemie der Universität Wien, Carl-Auer-von-Welsbach-Hörsaal Währinger Straße 42, 1090 Wien Der emeritierte Chemiker Prof. Robert A. Shaw bekommt das Ehrendoktorat […]
15.3. – INTERAKTIONEN – Judith Szapor: The numerus clausus in Hungary: gender, race, and the jewish family
„VWI goes to the Institute of Contemporary History of the University of Vienna“ Judith Szapor: The numerus clausus in Hungary: gender, race, and the jewish family Lecture and Book Presentation Donnerstag, 15.März 2018, 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte Universitätscampus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien The talk will focus on the impact of the so-called […]
6.4. ZGT18 I Florian Scheuba: Geschichten zur Zeit
Auszüge aus seinen Programmen im Rahmen des Zeitgeschichtetages 2018 Kabarett Fr. 6. April, 19:00 Uhr Audimax der Universität Wien, Universitätsring 1 Zum Kartenverkauf Florian Scheuba mit Auszügen aus seinem Programm „Folgen Sie mir auffällig“ und aktuellen Beobachtungen zur Lage der Nation. Der vielfach preisgekrönte Kabarettist zieht im Rahmen des ZGT18 Bilanz; aber nicht […]
220. Institutsseminar: Marion Wullschleger, Der nationale Blick. Die sprachliche und nationale Zusammensetzung der Staatsbeamtenschaft im Küstenland vor 1914 (12. 3. 2018)
Am Montag, den 12. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 220. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Marion Wullschleger vom Hochschularchiv der ETH Zürich zum Thema:
220. Institutsseminar: Marion Wullschleger, Der nationale Blick. Die sprachliche und nationale Zusammensetzung der Staatsbeamtenschaft im Küstenland vor 1914 (12. 3. 2018)
Am Montag, den 12. März 2018, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal am Hauptgebäude der Universität Wien das 220. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Marion Wullschleger vom Hochschularchiv der ETH Zürich zum Thema:
2.3. Workshop „Geschlecht – Bildung – Wissenschaft“
12. Workshop des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte „Geschlecht – Bildung – Wissenschaft“ Freitag, 2. März 2018 Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Altes AKH, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien 120 und ein Jahr Frauenstudium an der Universität Wien dienten als Anreiz für das Themenfeld des diesjährigen Workshops. Die Zusammenhänge von Geschlecht, Bildung und Wissenschaft werden […]
2.3.2018: Einladung zum 12. Workshop FGG "Geschlecht – Bildung – Wissenschaft"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum 12. WORKSHOP DES FAKULTÄTSSCHWERPUNKTS FRAUEN- UND GESCHLECHTERGESCHICHTE „Geschlecht - Bildung - Wissenschaft“
am Freitag, den 2. März 2018, im Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum I, Altes AKH, Hof 1, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, ein.
120 und ein Jahr Frauenstudium an der Universität Wien dienten als Anreiz für das Themenfeld des diesjährigen Workshops.