30.11.2015

Michael Mitterauer-Preisträger des Jahres 2015

Hauptpreis: Renée Winter, Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen Fernsehen (1955-1970). Bielefeld, transcript 2014

Mag. Dr. Renée Winter ist Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Mediengeschichte und -theorie, Gender, Nachgeschichte des Nationalsozialismus und Migration/Postkolonialismus. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Mediathek im WWTF-Projekt „The changing role of audio-visual archives as memory storages in the public space“. 2014 publizierte sie ihre Dissertation unter dem Titel „Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955-1970)“ (Theodor Körner-Preis 2013; Irma Rosenberg-Preis 2014). Lehraufträge am Institut für Zeitgeschichte und für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien, Kunstuniversität Linz und Paris-Lodron-Universität Salzburg. 2011 war sie Junior Visiting Fellow am IGRS (Institute of Germanic and Romance Studies, School of Advanced Study, University of London).
http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/winter-renee/

Förderpreis: Georg Tschannett, "Zerrissene Ehen. Scheidungen von Tisch und Bett in Wien (1783-1850)" Dissertation

Mag. Dr. Georg Tschannett, geboren 1981, studierte in Wien Geschichte und Cultural Studies / Kultur-wissenschaften. Im Juli 2015 schloss er seine Dissertation zum Thema „Zerrissene Ehen: Scheidungen von Tisch und Bett in Wien (1783–1850)“ ab, welche 2010 mit dem Forschungsstipendium der Universität Wien gefördert wurde. Seit SoSe 2010 hält er Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Wien. Er ist Redakteur der Zeitschrift „Frühneuzeit-Info“ und war von 2011 bis 2015 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (Doktorand) beim vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierten Projekt „Ehen vor Gericht: Konfliktfelder und Handlungsoptionen vom 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts“. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (Postdoc) am ebenfalls vom Wissenschaftsfonds finanzierten Projekt „Eheprozesse zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert: Regionale und soziale Verortung“.